Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Marie Karoline „Marika“ Rökk (* 3. November 1913 in Kairo; † 16. Mai 2004 in Baden bei Wien) war eine deutsch- österreichische Filmschauspielerin, Sängerin und Tänzerin ungarischer Abstammung.

  2. 27. Feb. 2011 · Die Csardasfürstin, 1951Musical melodrama with participation of the actress and the singer Marika Rökk.

  3. Die im Zirkusmilieu angesiedelte Komödie bedeutet für Rökk den Auftakt einer steilen Karriere im NS-Regime. In kurzer Zeit wird sie als temperamentvolle Diva zu einem der beliebtesten Filmstars in Deutschland und ihre in den Filmen gesungenen Lieder zu bekannten Schlagern.

  4. 6. Juli 2005 · Marika Rökk spielte im Dritten Reich heile Welt und hat dennoch in ihrem Leben nicht nur Höhen erleben dürfen. Für viele war sie neben Zarah Leander der populärste weibliche...

  5. en.wikipedia.org › wiki › Marika_RökkMarika Rökk - Wikipedia

    Marika Rökk (German: [ma.ˈʁiː.ka ˈʁœk] ⓘ; born Marie Karoline Rökk, 3 November 1913 – 16 May 2004) was a German-Austrian dancer, singer and actress of Hungarian descent who gained prominence in German films in the Nazi era. She resumed her career in 1947 and was one of Europe's most famous operetta singers, performing ...

  6. 16. Mai 2004 · Die Sängerin und Schauspielerin Marika Rökk ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Berühmt wurde sie in den dreißiger Jahren an der Seite von Johannes Heesters und Willy Fritsch.

  7. Marika Rökk, der Ufa-Star der dreißiger, vierziger Jahre, die Operetten-Herzogin der Sechziger, das selbsternannte "Paprika mit Herz" (so der Titel ihrer Memoiren), das Senioren-Wunder, das noch mit 90 auf der Bühne die Beine hochschmiß – Marika Rökk ist am 16. Mai des vergangenen Jahres gestorben. Jetzt wird ihr Nachlaß im Filmmuseum ...

  8. 14. Dez. 2008 · Die Film- und Bühnenschauspielerin Marika Rökk ist tot. Die Operettenlegende starb am Sonntag im Alter von 90 Jahren an Herzversagen in Baden bei Wien. Berühmt wurde die Diva durch zahlreiche...

  9. Etliche von ihnen waren emigrierten jüdischen Kollegen nachgerückt; nicht so Marika Rökk, die war eine Klasse für sich. Und wer außer ihr war so ungarisch?

  10. www.wikiwand.com › de › Marika_RökkMarika Rökk - Wikiwand

    Marie Karoline „Marika“ Rökk war eine deutsch-österreichische Filmschauspielerin, Sängerin und Tänzerin ungarischer Abstammung.

  11. Marika Rökk. Filmstar der Nazi-Zeit – und danach. Politik habe sie nie interessiert, sagte die Schauspielerin Marika Rökk rückblickend über ihre Karriere während der NS-Diktatur. Nach dem Krieg...

  12. 14. Feb. 2011 · Interview mit Marika Rökk - September 1974. Marika Rökk bei ihrem letzten Auftritt beim "Ball im Savoy", im deutschen Theater in München am 30.11.84. Zum Glück brauchte sie in den...

  13. 16. Mai 2024 · Kalenderblatt - Deutschlandfunk. Politik habe sie nie interessiert, sagte die Schauspielerin Marika Rökk rückblickend über ihre Karriere während der NS-Diktatur. Nach dem Krieg darf sie schon bald wieder Filme drehen - um beim Vergessen zu helfen. Vor 20 Jahren ist sie gestorben.

  14. 19. Mai 2004 · Noch mit 79 Jahren stand sie in Budapest als Gräfin Mariza auf der Bühne: Marika Rökk, die das Gesicht des deutschen Films von der Nazizeit (Leichte Kavallerie) bis in die fünfziger Jahre...

  15. Marika Rökk war Tänzerin und Schauspielerin bis ins hohe Alter. Ihre Karriere als Film- und Revue-Star begann in der Nazizeit. 1944 waren die Radstädter Tauern die Kulisse für ihren...

  16. Rökk dreht ihren ersten deutschen Film: die erfolgreiche musikalische Zirkus-Komödie Leichte Kavallerie (R: Werner Hochbaum). Im Jahr darauf folgt bei der Ufa Heißes Blut (R: Georg Jacoby). Bis Ende der 1950er Jahre arbeitet sie überwiegend mit Jacoby zusammen; zum Team gehören der Kameramann Konstantin Irmen-Tschet, die Choreografin ...

  17. 17. Mai 2004 · Operettenlegende Marika Rökk ist tot. Autor. nmz-red/leipzig. 17.05.2004. Sie starb am Sonntag im 91. Lebensjahr überraschend an einem Herzversagen. Zahlreiche Filme mit bekannten Filmschlagern machten die Rökk in den 40er und 50er Jahren berühmt.

  18. 16. Mai 2004 · Die deutsch-österreichische Filmschauspielerin, Sängerin und Tänzerin ungarischer Abstammung vollzog unter der nationalsozialistischen Herrschaft eine glänzende Filmkarriere zu einem der beliebtesten Ufa-Stars.

  19. 25. März 2024 · Marika Rökk, der steppende ungarische Revuestar „mit zwanghaft guter Laune“, Zarah Leander, die leicht verruchte schwedische Diva „mit rotem Haar, rollendem R und Kontra-Alt-Stimme“ waren ...

  20. Marie Karoline Rökk, so ihr richtiger Name, war eine deutsch-ungarische Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin, die in den 1930/40er-Jahren ein gefeierter Filmstar des deutschen Ufa-Kinos wurde (u. a. Rolle im ersten deutschen Farb-Spielfilm „Frauen sind doch bessere Diplomaten“ 1941, Musical „Hello, Dolly!“ 1968). Sie wurde am 3.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  21. 17. Mai 2004 · Die Schauspielerin und Operettensängerin Marika Rökk ist am Sonntag im Alter von 90 Jahren gestorben. In den vierziger Jahren war die gebürtige Ungarin als Star unzähliger...

  22. 16. Mai 2004 · Die in Kairo geborene und in Budapest aufgewachsene Marika Rökk nahm früh Tanzunterricht und trat bereits mit 15 Jahren als eines der „Hoffmann-Girls“ auf. Mitte der 1920er Jahre wurde sie wegen ihres großen Talents sogar für Stücke am Broadway engagiert.

  23. Rökk, Marika. Lebensdaten. 1913 – 2004. Geburtsort. Kairo. Sterbeort. Baden (Niederösterreich) Beruf/Funktion. Tänzerin ; Schauspielerin.