Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Musik des Mittelalters oder Mittelalterliche Musik bezeichnet eine europäische Musik, wie sie seit dem 9. Jahrhundert aufgeschrieben wurde und in der Folgezeit bis etwa 1430 entstanden ist. Die Musikwissenschaft unterteilt das musikalische Mittelalter in drei Epochen:

  2. Die Epochen der klassischen Musik im Überblick. Das Mittelalter, eine Epoche geprägt von Rittertum, Feudalherrschaft und religiöser Verehrung, birgt ein reiches kulturelles Erbe, zu dem auch die Musik einen bedeutenden Beitrag leistet.

  3. Die Musik des Mittelalters gehört in der Musikwissenschaft zur Alten Musik und wurde im 15. Jahrhundert von der Musik der Renaissance abgelöst. Sie ist zu unterscheiden von der Musik der Mittelalterszene, wie sie heute auf Mittelaltermärkten dargeboten wird.

  4. 30. Juli 2021 · In diesem Video erkläre ich dir die Musik im Mittelalter, eine Epoche, die von etwa 500 bis 1500 dauerte. Du erfährst, wie Musik hauptsächlich mündlich überliefert wurde und welche Rolle der...

  5. Musik (von lat. ars musica = Musenkunst) Die Musik des MA. wurde zunächst in den Klöstern und Domschulen als rein liturgische Klerikerkunst gepflegt. Sie diente vor allem der Verherrlichung Gottes, galt als Träger heiliger Wahrheiten, ließ die menschliche Seele die Weltharmonie erahnen.

  6. Überblick mittelalterliche Musik. Man kann sagen, dass die Deutschen im Mittelalter ein musikalisches Volk waren. Jedoch äußerte sich ihr musikalisches Gemüt mehr direkt im Volk als, so wie wir es heute kennen, in Kunst- oder Eventcharakter. So sang man das Volkslied und das Volksepos in der Gemeinschaft anderer Menschen, während die ...

  7. Auch Instrumentalmusik und volkstümliche Lieder waren Teil der mittelalterlichen Musik und dienten der Unterhaltung und dem Ausdruck von Emotionen. Die mittelalterliche Musik war geprägt von verschiedenen Musikstilen, die sich je nach Region und Zeitraum unterschieden.