Yahoo Suche Web Suche

  1. Sensationell günstige San Lorenzo De El Escorial Spanien. Vergleichen und sparen.

    Die weltweit größte Reiseplattform - Geo

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial ist eine Palast- und Klosteranlage, die in den Jahren 1563 bis 1584 auf Initiative des Königs Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo und unter langjähriger Bauleitung von Juan de Herrera in der zentralspanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial im Nordwesten ...

  2. La visita al Monasterio de San Lorenzo de El Escorial constituye la mejor manera de recorrer la historia de España y muy especialmente el reinado de Felipe II.

  3. Ihre Hauptsehenswürdigkeit ist das Monasterio y Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial, zu Deutsch: Kloster und Königlicher Sitz Sankt Laurentius von El Escorial, das im Jahr 1984 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde.

  4. Visiting the Monastery of San Lorenzo de El Escorial is the best way to travel through the history of Spain and particularly the reign of Philip II. With an area of 33,327 square metres, it is located on the southern face of Mount Abantos at an altitude of 1028 metres in the Guadarrama mountain range, which gives it considerable scenic value.

  5. El Real Monasterio de San Lorenzo de El Escorial es un complejo que incluye un palacio real, una basílica, un panteón, una biblioteca, un colegio y un monasterio. Se encuentra en la localidad española de San Lorenzo de El Escorial, en la Comunidad de Madrid, y fue construido en el siglo XVI entre 1563 y 1584.

  6. Die Kloster- und Schlossanlage Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial, 1563 bis 1584 auf Initiative des Königs Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo errichtet, gilt als größter Renaissancebau der Welt.

  7. Königliches Kloster San Lorenzo de El Escorial. Panoramablick des Königlichen Klosters San Lorenzo de El Escorial. Start. Kunst und Kultur. Symbol des spanischen goldenen Zeitalters. Das Kloster El Escorial stellte den Beginn der Herrera-Architektur dar, benannt nach ihrem Urheber, Juan de Herrera. Das Bauwerk wurde zum Weltkulturerbe erklärt.