Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Realism in the arts is generally the attempt to represent subject matter truthfully, without artificiality and avoiding speculative and supernatural elements. The term is often used interchangeably with naturalism, although these terms are not synonymous.

    • Realism

      In the arts. Realism (arts), the general attempt to depict...

  2. Realism was an artistic movement that emerged in France in the 1840s, around the 1848 Revolution. Realists rejected Romanticism, which had dominated French literature and art since the early 19th century. Realism revolted against the exotic subject matter and the exaggerated emotionalism and drama of the Romantic movement. Instead ...

  3. Der Fotorealismus bezeichnet eine im Norden Amerikas und in Europa gleichermaßen wirkende Stilrichtung, die nach der Pop Art in den 1960er und 1970er Jahren aufkam und die Darstellungsmöglichkeiten der Fotografie in die großformatige Leinwandmalerei übertrug.

  4. 8. Mai 2024 · Realism is the accurate, unembellished depiction of nature or contemporary life in the arts. Learn about the origins, characteristics, and examples of realism in painting, literature, and other media from Britannica.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  5. Realismus (von lateinisch realis ‚die Sache betreffend‘; res: „Sache, Ding“) bezeichnet in der Kunstgeschichte eine Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa einsetzende neue Kunstauffassung, die sich gegen Darstellungen des Klassizismus und der Romantik wandte.

  6. Realismus (nach lateinisch realis ‚wirklich‘) ist ein Begriff, mit dem das Verhältnis des Menschen zur Wirklichkeit ausgedrückt wird. Handelt es sich um ein enges Verhältnis, nennt man einen solchen Menschen Realist. Als Synonym kennt der Duden den Begriff „Wirklichkeitssinn“.

  7. 23. März 2020 · Unter dem Realismus in der Kunst versteht man grundlegend die genaue, detaillierte, ungeschönte Darstellung der Natur oder des zeitgenössischen Lebens. Der Realismus lehnt die fantasievolle Idealisierung zugunsten einer genauen Beobachtung des äußerlichen Erscheinungsbildes ab.