Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Rottenburg an der Laaber Reservieren. Schnell und sicher online buchen. Besondere Unterkünfte zum kleinen Preis. Täglich neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herzlich Willkommen auf der Website der Stadt Rottenburg.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Persönlichkeiten
    • Literatur

    Geographische Lage

    Die Stadt liegt im nördlichen, ländlich strukturierten Gebiet des Landkreises Landshut an der Großen Laber. Die östlichsten Ausläufer des Stadtgebiets berühren zudem das Tal der Kleinen Laber, in dem Inkofen mit Rahstorf und Allgramsdorf liegen.

    Gemeindegliederung

    Die Stadtgemeinde hat 69 Gemeindeteile:

    Bis zum 18. Jahrhundert

    Um Christi Geburt bauten die Römer eine befestigte Wachanlage auf dem Hofberg, um die Römerstraße nach Regensburg zu schützen. Nach bajuwarischen und germanischen Landnahmen in den kommenden Jahrhunderten baute der Graf Rodolt oder Rodin aus dem einflussreichen Geschlecht der Ebersberger die Überreste der römischen Anlage zu einer Burg aus. Als 1045 das Geschlecht Sempt und Ebersberg ausstarb, übernahmen die Herren und späteren Grafen von Roning das Erbe. Graf Otto, der die Zweiglinie Roning-...

    19. bis 21. Jahrhundert

    Die Wiederherstellung der gemeindlichen Selbstverwaltung erfolgte über das Zweite Gemeindeedikt vom 17. Mai 1818. 1838 wurde, als Folge einer Verwaltungsreform des Königreichs Bayern, das Landgericht Rottenburg an der Laaber errichtet. Als sich in Bayern 1862 die Trennung von Justiz und Verwaltung vollzog, blieb Rottenburg Sitz eines Königlich Bayerischen Landgerichts (ab 1879 Amtsgericht) und erhielt ein Bezirksamt und Notariat. 1872 bekam der Markt sein eigenes Hopfensiegel, um den heimisch...

    Eingemeindungen

    Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurden am 1. Juli 1972 die Gemeinden Högldorf und Oberotterbach eingegliedert. Am 1. Januar 1974 kam ein Großteil der aufgelösten Gemeinde Niedereulenbach hinzu. Am 1. Mai 1978 wurde die Stadt im Rahmen der Gemeindegebietsreform zur Großgemeinde. Etwa ein Drittel des ehemaligen Landkreisgebietes von Rottenburg wurde eingemeindet, nämlich Inkofen, Münster, Oberhatzkofen (mit den am 20. Mai 1874 eingemeindeten Orten Bogenhausen und Niederhatzkofen sowie mit d...

    Acht Monate nach Kriegsende fanden am 27. Januar 1946 die ersten Kommunalwahlen(Gemeinderatswahlen) in den kreisangehörigen Gemeinden Bayerns statt. In den Monaten April und Mai 1946 folgten dann noch die ersten Wahlen der Bürgermeister, Landräte sowie Kreistage. 2006 wurde das 60-jährige Jubiläum begangen. Die Stadt Rottenburg ist Mitglied in folg...

    Größtes ansässiges Unternehmen ist der Spirituosenhersteller Rola, welcher jährlich ca. 50 Millionen Flaschen, vor allem für Discounter wie Aldi, produziert. Außerdem befindet sich in Rottenburg die Firma Inergy, ein Hersteller von Kraftstofftanks, der zum französischen Konzern Plastic Omniumgehört. Die anstehende Sanierung des Ortskerns wird mit G...

    Museen

    1. Binder-Pehr-Haus (Heimat-und Handwerksmuseum Rottenburg e. V.)

    Bau- und Bodendenkmäler

    1. Altes Rathaus, neugotischer Bau mit Treppengiebel aus dem Jahr 1885 2. Brauereigasthof Marktstraße 19, Hauptgebäude einer Dreiflügelanlage mit Treppengiebel Ende des 19. Jahrhunderts 3. Stadtpfarrkirche St. Georg, 1868–1869 nach Plänen von Leonhard Schmidtnererbaut

    Regelmäßige Veranstaltungen

    1. Schäfflertanz(alle sieben Jahre, nächste Aufführung 2023) 2. Fastenmarkt (vorletzter Sonntag vor Ostern) 3. Musiknacht Rottenburg (Samstagabend im April oder Anfang Mai) 4. Volksfest (letztes Juniwochenende) 5. Stadtfest Rottenburg mit Stadtparty am Vorabend (Mariä Himmelfahrt, 15. August) 6. Martinimarkt (letzter Sonntag im September) 7. Christkindlmarkt (erster Sonntag im Dezember)

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Ritter Max von Müller (* 1887; † 1918), erfolgreicher Jagdflieger der Königlich Bayerischen Fliegertruppen im Ersten Weltkrieg 2. Pater Wilhelm Fink (* 1889; † 1965), Historiker (Geschichte des Klosters Metten), Ehrenbürger 3. Max Kirschner(* 1906; † 1992), bayerischer Mundartdichter, Autor und Heimatforscher 4. Josef Reichl(* 1907; † 1986), Politiker (Bayernpartei, CSU) 5. Karl Riedl(* 1907; † 1985), Jurist 6. Hanns Maier(* 1922; † 2016), Bauunternehmer 7. Wilhelm Wimmer(* 1931), Ökonom 8...

    Persönlichkeiten

    1. Hubert Aiwanger (* 1971), Politiker für die Freien Wählerund stellvertretender Ministerpräsident Bayerns (seit 2018)

    Zum Schloss Niederhatzkofen, in: Harald Stark, Herbert Maurer: Die Familie Notthafft – auf Spurensuche im Egerland, in Bayern und Schwaben. Späthling, Weißenstadt 2006, ISBN 3-926621-46-X.

  2. 28. Mai 2024 · Entdeck die schönsten Ausflugsziele rund um Rottenburg am d. Laaber. Plan deine nächste Wanderung oder Radtour zu einer der 20 Sehenswürdigkeiten.

  3. Rottenburg, seit 1378 mit Marktrecht versehen und seit 1971 Stadt, war bis zur Gebietsreform 1972 Sitz des Landratsamts des gleichnamigen Landkreises, der im Landkreis Landshut aufgegangen ist. Die Stadt liegt am Oberlauf der Großen Laber, die in die Donau mündet.

  4. Eingebettet in ein von der Landwirtschaft geprägtes Umland liegt die junge Stadt Rottenburg a.d. Laaber im Norden des Landkreises Landshut und ist gleichzeitig die größte Gemeinde im Landkreis Landshut. Tickets. weitere Infos. Parken.

  5. Entdecke die Natur in Rottenburg a.d. Laaber und Umgebung bei einer der zahlreichen Outdoor Aktivitäten und Routen und mache dich mit Rucksack und Funktionskleidung auf Erkundungstour in deiner Stadt.

  6. Willkommen in Rottenburg an der Laaber, einem Reiseziel im Landkreis Landshut, das definitiv eine Reise wert ist! Die Stadt liegt idyllisch am Fluss Laaber und bietet zahlreiche Besonderheiten.