Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für zeiten der versöhnung im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    • Jetzt kaufen

      Bestellen Sie jetzt Ihre

      Bestellung auf Amazon.de!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. UnkenrufeZeit der Versöhnung ist ein deutsch-polnischer Spielfilm nach der gleichnamigen Erzählung von Günter Grass aus dem Jahre 2005.

  2. Unkenrufe - Zeit der Versöhnung. Eine Filmkritik von Holger Lodahl. Deutsch-polnische Befindlichkeiten. Es ist ausgerechnet eine Unke, die den deutschen Kunsthistoriker Alexander Reschke (Matthias Habich), der sich 1989 auf dem Weg nach Danzig befindet, vom rechten Weg abbringt.

    • (19)
    • Krystyna Janda
    • Robert Glinski
    • NFP
  3. 22. Sept. 2005 · Im Jahre 1989 trifft der Kunsthistoriker Alexander Reschke aus Bochum (Matthias Habich) auf dem Markt der ehemals deutschen und nunmehr polnischen Hafenstadt Danzig auf die polnische...

  4. 22. Sept. 2005 · Ein deutscher Professor und eine polnische Kirchenrestauratorin wollen in Danzig einen Friedhof gründen. Dort sollen geflohene Reichsdeutsche neben Juden und anderen ihre letzte Ruhe finden – als Zeichen der Versöhnung. Die Vorlage des Schriftstellers Günter Grass ist eine Satire über Verwaltungs-Betonköpfe und Profitgier. Die ...

    • Robert Glinski, Robert
    • Matthias Habich
  5. Der deutsche Kunsthistoriker Alexander Reschke lernt 1989 während seines Aufenthalts in Danzig, der Stadt seiner Kindheit, die Restauratorin Aleksandra Piatkowska kennen. Die energische Witwe wurde im litauischen Wilna geboren, und auch sie musste ihre Heimat in ihrer Jugend verlassen.

    • (5)
    • Erotik
    • PAL, Dolby, Surround-Sound
    • Deutsch
  6. Unkenrufe - Zeit der Versöhnung. Drama | Deutschland/Polen/Großbritannien 2005 | 98 Minuten. Regie: Robert Glinski. Kommentieren. Teilen. Der polnische Regisseur Robert Glinski reflektiert nach dem gleichnamigen Roman von Günter Grass über das Verhältnis von Polen und Deutschen.

  7. 22. Sept. 2005 · Heiter-melancholische Liebesgeschichte zwischen einem Deutschen und einer Polin nach Günter Grass. Im Jahre 1989 trifft der Kunsthistoriker Alexander Reschke aus Bochum (Matthias Habich) auf dem Markt der ehemals deutschen und nunmehr polnischen Hafenstadt Danzig auf die polnische Restauratorin Aleksandra Piatowska (Krystyna Janda).