Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 6 Tagen · Weil am Rhein ist mit Container-Hafen, Umschlagbahnhof und seiner Lage an der Nord-Süd-Achse des Güterverkehrs von Rotterdam bis Genua eine zentrale Verkehrsdrehscheibe. Idealer Standort für internationale Unternehmen.

    • Rathaus

      Stadtverwaltung Weil am Rhein. Rathausplatz 1 79576 Weil am...

    • Geoinformationsportal

      Hier gelangen Sie zum Geoinformationsportal der Stadt Weil...

    • Bürgerservice

      Bankverbindung Stadtverwaltung Weil am Rhein. Sparkasse...

    • Grundsteuerreform

      Grundsteuerreform Aktuelle Bodenrichtwerte abrufbar....

    • Museen & Galerien

      79576 Weil am Rhein / Ötlingen www.kunstdruckwerkstatt.de;...

    • Leben

      Leben in Weil am Rhein. Kinderbetreuung. Angebote für...

    • Umwelt

      Stadtverwaltung Weil am Rhein. Rathausplatz 1 79576 Weil am...

    • Wirtschaftsstandort

      Weil am Rhein ist als Teil der Metropolregion Basel mit rund...

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religionen
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Lage

    Weil am Rhein liegt in der Rheinebene am Rande des Tüllinger Bergs im Osten und reicht im Westen bis an den Rhein. Die besondere Lage zwischen dem Rhein und den Ausläufern des Schwarzwaldes begünstigt u. a. auch durch die Nähe zur Burgundischen Pforte ein außergewöhnlich südländisches Klima und bietet hervorragende Voraussetzungen für den Weinbau. Die Vogesen und die Alpen liegen in Sichtweite. Die höchste Stelle der Stadt liegt knapp unterhalb des Gipfels des Tüllinger Bergs auf 455 Meter Hö...

    Geologie

    Der größte Teil der Weiler Gemarkung breitet sich auf den Schottermassen aus, die in der letzten Kaltzeit (Würmkaltzeit) von Rhein und Wiese hierher verfrachtet wurden. Im Osten bezieht die Gemarkungsgrenze Hangpartien des Tüllinger und Ötlinger Bergs mit ein. Somit hat Weil auch Anteil am südlichsten Ausläufer des Markgräfler Tertiärhügellandes. Der sich nacheiszeitlich eintiefende Rhein hat einen Teil seiner Schotter wieder ausgeräumt und umgelagert, so dass heute die Rheinebene verschieden...

    Klima

    * Temperatur: Nachbargemeinde Eimeldingen,Niederschläge: Stadtteil Haltingen Der mittlere durchschnittliche Jahresniederschlag liegt mit 879 mm/a vergleichsweise hoch und fällt in das obere Viertel der in Deutschland durch den Deutschen Wetterdienst(DWD) erfassten Werte. An 75 % der Messstationen des DWD werden niedrigere Werte registriert. Der niederschlagsärmste Monat ist der Februar. Die meisten Niederschläge fallen im August, sie entsprechen dem 1,7-fachen der Niederschläge im Februar. Di...

    Weil am Rhein

    In einem größeren Gebiet nördlich des heutigen Ortskerns wurden verschiedene Spuren römischer Ansiedlung gefunden, die entweder auf eine ländliche Ortschaft (Vicus) oder auf einen oder mehrere römische Gutshöfe (Villae Rusticae) schließen lassen. Der heutige Ort Weil wurde erstmals am 27. Februar 786 unter dem Namen Willa urkundlich erwähnt. Dieser Name ist vermutlich römischen Ursprungs. Ein gewisser Ercanpert schenkte dem Kloster St. Gallen seinen Anteil an der Kirche in Willa (Weil). Die K...

    Haltingen

    Haltingen wurde 767 als Haholtinga erstmals erwähnt. Im 10./11. Jahrhundert kam der Ort an die Bischöfe von Basel. Am 14. April 1139 bestätigte der Papst dem Basler Bischof Ortlieb den Besitz über „den Hof von Haltingen mit der Kirche“.Später wurde der Ort an das Kloster St. Blasien verschenkt. Die Herren von Rötteln hatten den Ort zu Lehen, und so kam der Ort an die Markgrafschaft Hachberg-Sausenberg und damit 1503 an Baden. Haltingen gehörte ebenso wie Weil zum Oberamt Rötteln und ab 1809 z...

    Märkt

    Märkt wurde erstmals 1169 als Matroerwähnt. Er gehörte als Lehen der Basler Bischöfe den Herren von Rötteln und kam über die Markgrafschaft Hachberg-Sausenberg an Baden. Auch Märkt gehörte zunächst zum Oberamt Rötteln und ab 1809 zum Oberamt Lörrach.

    Weil gehörte zunächst zum Bistum Konstanz und war dem Archidiakonat Breisgau unterstellt. Im Jahr 1556 führte Markgraf Karl II. in Weil die Reformation ein. Danach war Weil eine überwiegend protestantische Gemeinde. Sie gehört zum Dekanat Lörrach der Evangelischen Landeskirche in Baden. Infolge des starken Wachstums der Gemeinde wurde die evangelis...

    Als Große Kreisstadt unterliegt Weil am Rhein der Fach- und Rechtsaufsicht des Regierungspräsidiums Freiburg.

    In Weil am Rhein beginnt die Badische Weinstraße, die an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt. Vom Stadtkern zum Stadtteil Ötlingen führt der Weiler Weinweg, mit Blick auf das Rheintal. Das Kulturzentrum mit seinen 20 Künstlerateliers bietet u. a. stetig wechselnde kulturelle Veranstaltungen wie zum Beispiel Theater, Kino und Konzerte. Der Kunstra...

    Verkehr

    Weil am Rhein ist durch die Bundesautobahn 5 (A 5; Europastraße 35) über Karlsruhe nach Norden und in Richtung Süden durch die Schweizer Autobahnen A2 und A3 über den Gotthard bis Chiasso (Europastraße 35) bzw. über Zürich nach St. Gallen (Europastraße 60) an das europäische Fernstraßennetz angebunden. Nördlich von Weil am Rhein verbindet das Autobahndreieck Weil am Rhein die A 5 mit der Bundesautobahn 98 (Europastraße 54) über Waldshut, Stockach und München nach Osten. Die über die 1979 erö...

    Behörden und ansässige Unternehmen

    Eines der bekanntesten Unternehmen ist die Herstellerin von Wohn- und Büromöbeln, Vitra AG. Die Werbung der Stadt im Tourismusbereich stellt vielfach die überdimensionalen Reproduktionen verschiedener Designer-Stühle der Vitra heraus. Sie werden im zugehörigen Design-Museum thematisiert. Auch die Conductix-WampflerGmbH hat ihren Hauptsitz in Weil am Rhein. Eine Bundespolizeiinspektion, die zur Bundespolizeidirektion Stuttgart gehört, hat ihren Sitz in Weil am Rhein. Das Weingut Claus Schneide...

    Einkaufsmöglichkeiten

    Weil am Rhein hat sich überregional als Einkaufs-Stadt einen Ruf gemacht. Die umfangreiche Handelslandschaft bietet neben inhabergeführten Fachgeschäften, Filialläden auch insbesondere im Stadtteil Friedlingen diverse Outlet-Läden an. Im Jahr 2022 soll zudem das siebengeschossige Einkaufszentrum Dreiländergalerieeröffnet werden.

    Ehrenbürger

    Die Stadt Weil am Rhein hat folgenden Personen das Ehrenbürgerrechtverliehen: 1. 1946: Rudolf Kraus, Bürgermeister a. D. 2. 1982: Charles Muller, Alt-Bürgermeister der Partnerstadt Huningue 3. 1984: Otto Boll, Oberbürgermeister a. D.

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Gottlieb August Bauer(1828–1913), Landschafts- und Porträtmaler 2. Hanspeter Memo Rhein(* 1950), Unternehmer, Musikmanager, Produzent und Klassiklabel-Gründer 3. Enjott Schneider (eigentlich Norbert Jürgen Schneider; * 1950), Komponist und Schriftsteller 4. Michaela Caspar(* 1960), Schauspielerin, Performerin und Regisseurin 5. Patrik Köbele(* 1962), Politiker, Bundesvorsitzender der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) 6. Christian Streich (* 1965), ehemaliger deutscher Bundesliga-Fußba...

    Personen, die mit Weil am Rhein in Verbindung stehen

    1. Gustave Fecht (1768–1828), Brieffreundin von Johann Peter Hebel, lebte und starb in Weil am Rhein 2. Karl Tschamber(1863–1932), Heimatforscher und Chronist Weil am Rheins 3. Gotthold Schlusser(1865–1940), 16 Jahre evangelischer Pfarrer von Weil und Heimatforscher 4. Erwin Bowien(1899–1972), Autor und Maler, lebte und starb in Weil am Rhein 5. Nicolas Barrera(1919–2006), Maler, lebte und starb in Weil am Rhein 6. Hubert Schardin(1902–1965), Physiker, wohnte in Weil am Rhein 7. Hans Pfannmül...

    Fred Ludwig Sepaintner: Weil am Rhein. 1. Auflage. Badenia Verlag und Druckerei GmbH, Weil am Rhein 1986, ISBN 3-9801291-0-1.
    Erich Keyser: Badisches Städtebuch (= Deutsches Städtebuch. Bd. 4: Südwest-Deutschland. 2: Land Baden-Württemberg. Teilbd.: Baden). Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1959.
    Weil am Rhein – Archivmaterial. In: LEO-BW, Landesarchiv Baden-Württemberg.
    Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2022 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
    Bekanntmachungen des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württembergüber die Genehmigung von sonstigen Bezeichnungen vom 1. September 2022 – Az.: IM2-2200-6/1, GABl....
    Abteilung Landesbeschreibung des Staatsarchivs Freiburg im Breisgau: Der Landkreis Lörrach. Band 2: B. Gemeindebeschreibungen Kandern bis Zell im Wiesental. Herausgegeben von der Landesarchivdire...
  2. Im äußersten Südwesten Deutschlands, mitten im Dreiländereck Deutschland – Frankreich – Schweiz, liegt Weil am Rhein. Hier kommen Architektur- und Kulturliebhaber genauso auf ihre Kosten wie Sportler oder Aktivreisende.

  3. Am frühen morgen entfaltet eine Ikone moderner Ingenieurskunst ihr Flair besonders eindrucksvoll. Die Dreiländerbrücke, die Frankreich mit Deutschland über den Rhein verbindet, stellt daher den perfekten Ausgangspunkt für Ihren Tag in Weil am Rhein dar. Wenn Sie möchten, sogar mit einer Führung.

    • Weil am Rhein, Deutschland1
    • Weil am Rhein, Deutschland2
    • Weil am Rhein, Deutschland3
    • Weil am Rhein, Deutschland4
    • Weil am Rhein, Deutschland5
  4. Weil am Rhein ist eine Stadt im äußersten Südwesten von Baden-Württemberg, sie liegt im Dreiländereck zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Der Ort ist bereits seit dem 8. Jahrhundert bekannt, er kam 1503 zu Baden, war bis weit ins 19. Jahrhundert geprägt von Landwirtschaft, Weinbau und Handwerk.

  5. Weil am Rhein (High Alemannic: Wiil am Rhii) is a German town and commune. It is on the east bank of the River Rhine, and extends to the tripoint of Switzerland, France, and Germany. It is the most southwesterly town in Germany and a suburb in the Trinational Eurodistrict of Basel.

  6. 13. Juli 2021 · Im äußersten Südwesten Deutschlands, mitten im Dreiländereck Deutschland – Frankreich – Schweiz, liegt Weil am Rhein. Hier kommen Architektur- und Kulturliebhaber genauso auf ihre Kosten wie Sportler oder Aktivreisende.

  1. Die größte Auswahl - Bei rund 35.000 Angeboten in 3.500 Hotels ist für jeden etwas dabei. Kurzurlaub der Extraklasse: Entdecke jetzt exklusive Reiseziele!

    2 Tage Halbpension - 45,00 € - View more items