Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zonenmädchen erzählt die persönliche Geschichte der Regisseurin Sabine Michel und ihrer Freundinnen. Aufgewachsen in der DDR werden die jungen Frauen mit dem Fall der Mauer in ein neues Leben geschickt. Adé Sozialismus? Jede von ihnen muss ihren Weg (neu) finden und eine Zukunft planen. Wie macht man das als junges Mädchen? Wie erleben sie ...

  2. Zonenmädchen“ erzählt die persönliche Geschichte der Regisseurin Sabine Michel und ihrer Freundinnen. Aufgewachsen in der DDR werden die jungen Frauen mit dem Fall der Mauer in ein neues Leben geschickt. Adé Sozialismus? Jede von ihnen muss ihren Weg (neu) finden und eine Zukunft planen. Wie macht man das als junges Mädchen? Wie ...

  3. Zonenmädchen. Eine Filmkritik von Bianka Piringer. Abitur bestanden, die DDR verloren. Fünf Freundinnen machen 1990, wenige Monate nach dem Mauerfall, in Dresden ihr Abitur. Dann ziehen sie alle erst einmal nach Paris, um dort die Freiheit des Westens zu erleben.

    • (7)
    • Mindjazz Pictures
    • Sabine Michel
  4. 14. Nov. 2013 · Zonenmädchen ist ein Film von Sabine Michel. Synopsis: Die Dokumentarfilmerin Sabine Michel verarbeitet in "Zonenmädchen" ihre eigenen Erfahrungen sowie die ihrer vier Freundinnen Claudi,...

    • Sabine Michel
    • 2 Min.
  5. 14. Nov. 2013 · Zonenmädchen. Kinostart: 14.11.2013 | Deutschland (2013) | Geschichts-Dokumentation, Dokumentarfilm | 90 Minuten | Ab 0. Online Schauen: Bei Magenta TV und 3 weiteren Anbietern anschauen....

    • (10)
  6. Zonenmädchen. Dokumentarfilm | Deutschland 2013 | 90 (24 B./sec.)/86 (25 B./sec.) Minuten. Regie: Sabine Michel. Kommentieren. Teilen. Fünf ehemalige Schulfreundinnen aus Dresden, die kurz vor der Wende ihr Abitur machten, treffen sich nach gut 20 Jahren wieder, um zu erfahren, was aus ihnen geworden ist und "wie viel DDR" noch in ihnen steckt".

  7. Die Dokumentarfilmerin Sabine Michel erzählt in Zonenmädchen ihre eigene Geschichte und die ihrer Freundinnen Claudi, Vera, Claudia und Veruscha. 1990 brechen die fünf - 18-jährig und für den Sozialismus erzogen - aus dem Dresdener Tal der Ahnungslosen in eine unerwartete Freiheit, ins ehemalige Feindesland auf. Wo sind sie heute angekommen?