Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deutschland im Mai 1945: Wirtschaft und Infrastruktur sind zusammengebrochen, die Alliierten bemühen sich um den Aufbau eines nichtfaschistischen Landes. Dazu sollten nicht nur die Hauptschuldigen des Nationsalsozialismus verfolgt und alle sozialen Institutionen von ehemaligen Parteigängern befreit werden: Eine umfassende Erziehung sollte die ...

    • Die Nachkriegsordnung Von 1945 Bis 1949
    • Die Gründung Zweier Deutscher Staaten
    • Geteiltes Deutschland 1949 Bis 1990
    • Die Wiedervereinigung 1989/1990

    Bereits während des Zweiten Weltkriegs hatte die Anti-Hitler-Koalition auf der Konferenz von Jalta im Februar 1945 über die Nachkriegsordnung beraten. Nach der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands legten die „Großen Drei“ (USA, Großbritannien und die Sowjetunion) auf der Potsdamer Konferenz Maßnahmen für das besiegte Deutsche Reich fest. Dem P...

    1949 entstanden auf dem Boden des ehemaligen Deutschen Reichs zwei deutsche Staaten. Die Sowjetunion hatte nach dem Krieg begonnen, in Osteuropa kommunistische Regierungen einzusetzen, ihren Einflussbereich gegen die verbündeten Alliierten abzuschirmen und damit einen Eisernen Vorhang geschaffen. Um die sowjetische Einflussnahme zu begrenzen, verkü...

    Bereits vor der Gründung beider Staaten begann eine unterschiedliche wirtschaftliche Entwicklung, die wesentlich zur Spaltung beitrug. In den westlichen Besatzungszonen gelang mithilfe des Marshallplans und der Währungsreform 1948 der wirtschaftliche Wiederaufbau im Rahmen einer sozialen Marktwirtschaft. Diese Entwicklung wurde auch als deutsches W...

    1989 führte die friedliche Revolution in der DDR zum Zusammenbruch der SED­-Herrschaft und ebnete den Weg zur Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. Die Verkündung der Reisefreiheit am 9.11.1989 bedeutete den Fall der Berliner Mauerund der innerdeutschen Grenze. Am 18.3.1990 fanden in der DDR die ersten freien Wahlen statt. Am 12.9.1990 ve...

  2. Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 7. Oktober 1949, als die Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde, bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 bezeichnet.

  3. Im Jahre 1945 wurde auf der Konferenz von Jalta vom 4. Februar bis 11. Februar die Aufteilung Europas und Teilung Deutschlands in Besatzungszonen beschlossen. Außerdem bestimmte man die deutsche Hauptstadt Berlin zum Sitz des zukünftigen Alliierten Kontrollrats und zu diesem Zweck in vier Sektoren zu unterteilen (Viersektorenstadt ...

  4. Insgesamt wurde Deutschland in vier Besatzungszonen geteilt. Als Ausnahme der Teilung galt die damalige Reichshauptstadt Berlin. Zu Beginn war auch Berlin von der Sowjetunion besetzt. Während der Konferenz von Jalta im Februar 1945 wurde die Stadt jedoch unter allen vier Siegermächten aufgeteilt.

  5. 11. März 2021 · Die Teilung Deutschlands in BRD und DDR mit ihren Ursachen, Verlauf und Folgen in einer kurzen Zusammenfassung erklärt