Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen oder Die Grünen bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland. Ein inhaltlicher Schwerpunkt ist die Umweltpolitik.

  2. Seit der Bundestagswahl 1998 war Bündnis 90/Die Grünen an der ersten rot-grünen Bundesregierung beteiligt, die 2002 bestätigt wurde. Seit 2005 waren die Grünen wieder Oppositionspartei, bis zur Bundestagswahl 2021 , seit der sie an einer Ampel-Koalition beteiligt sind.

  3. Das Bündnis 90 war ein Zusammenschluss von Bürgerbewegungen und Oppositionsgruppen in der DDR, der während der Zeit der Wende und friedlichen Revolution im Februar 1990 entstand und im September 1991 in eine politische Partei umgewandelt wurde. Im Mai 1993 ging Bündnis 90 in Bündnis 90/Die Grünen auf.

  4. Die Geschichte von Bündnis 90/Die Grünen hat zwei unterschiedliche Wurzeln: In Westdeutschland und West-Berlin entsprang die Grüne Partei der Umweltbewegung sowie den neuen sozialen Bewegungen der 1970er Jahre und wurde am 13. Januar 1980 in Karlsruhe als Partei gegründet.

  5. Was unsere Gesellschaft zusammenhält. Was uns schützt. Eine solche Politik, das ist unser Angebot. Das sind wir: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Seit unserer Gründung kämpfen wir als Partei für eine Zukunft, in der alle Menschen ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben führen können.

  6. DIE GRÜNEN waren geprägt von der Idee der deutschen Zweistaatlichkeit. Ähnlich dachten große Teile der DDR-Bürgerrechtsbewegung, die eher eine bessere DDR als ein Deutschland wollten. DIE GRÜNEN verloren krachend die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl 1990, BÜNDNIS 90 zog in den Bundestag ein.

  7. Artikel. Parteistruktur und Gremien. © Elias Keilhauer. Was macht ein Bundesvorstand? Wie sind die GRÜNEN aufgebaut? Wozu gibt es den Bundesfrauenrat? Hier gibt es einen Überblick, wie die grüne Partei funktioniert. Bundesvorstand. Parteirat. Bundesdelegiertenkonferenz. Länderrat. Bundesfrauenrat. Bundesfinanzrat. Bundesarbeitsgemeinschaften.