Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ort. Sankt Petersburg. Land. Russland. Website. spmi.ru. Hauptgebäude der Universität. Die Staatliche Bergbau-Universität in Sankt Petersburg ( russisch Санкт-Петербургский горный университет Sankt-Peterburgski gorny uniwersitet ), 1866–2011 Bergbauinstitut Sankt Petersburg ( russisch ...

  2. Während seines gesamten Bestehens war das Bergbauinstitut das wichtigste Konstruktionsbüro des Russischen Reiches, der UdSSR und des modernen Russlands. Seit 250 Jahren entwickeln ihre Wissenschaftler bahnbrechende Technologien und setzen sie in Rohstoffunternehmen ein, modernisieren Produktionsketten und führen Experimente zur Minimierung ...

  3. Staatliches Bergbauinstitut Sankt Petersburg: Sankt Petersburg: Russland: 1773 Technische Universität Clausthal: Clausthal: Deutschland, Fürstentum Braunschweig, Niedersachsen: 1775 seit 1968 Universität Polytechnische Universität Madrid: Madrid: Spanien: 1777 Academia de Minas en Almadén: Almadén: Spanien 1777: École ...

  4. Das Bergbauinstitut ( Bergbauinstitut der Kaiserin Katharina II.; 1773–1917) ist eine höhere technische Bildungseinrichtung in St. Petersburg, die Bergbauingenieure und Geologen ausbildete. Derzeit - St. Petersburger Bergbauuniversität .

  5. St. Petersburger Bergbauuniversität ( SPGU) FGBOU VO "St. Petersburger Bergbauuniversität" internationaler Name: Bergbauuniversität Sankt Petersburg : Ehemalige Namen: Bergbauinstitut, Nationale Universität für Mineralien und Rohstoffe "Gorny" Gründungsjahr

  6. 1. Feb. 2024 · Thomas Bünger hat am Bergbauinstitut in St. Petersburg, Russland, und am Institut für Nichteisenmetallurgie und Reinststoffe der TU Bergakademie Freiberg studiert. Berufsbegleitend hat er später an der TU Bergakademie Freiberg in Nichteisenmetallurgie promoviert. Nachfolger von Reiner Blaschek zum 1. Februar 2024. ...

  7. 30. Nov. 2023 · Thomas Bünger hat am Bergbauinstitut in St. Petersburg, Russland, und am Institut für Nichteisenmetallurgie und Reinststoffe der TU Bergakademie Freiberg studiert. Berufsbegleitend hat er später an der TU Bergakademie Freiberg in Nichteisenmetallurgie promoviert. Weitere Personalmeldungen finden Sie > hier.