Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Bildarchiv im Staatsarchiv Bremen versteht sich als moderne Dokumentationsstätte der fotografischen Überlieferung der Stadt und des Landes Bremen. Es sammelt und verwahrt seit 1937 Fotomaterialien aller Art und stellt sie der Forschung sowie der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung.

  2. So haben Sie Bremen selten gesehen: In dieser Fotostrecke reisen wir in die Jahre 1900 bis 1945 und zeigen Bilder aus den Privatarchiven unserer Leserinnen und Leser. Lesedauer: 1 Min.

  3. Die "Kleine Bremer Chronik" zeigt die Bremer Geschichte im Überblick und steht zum Download für euch bereit. 780: Karl der Große entsendet den angelsächsischen Missionar Willehad nach Bremen. 782 wird Bremen zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Willehad wird 787 Bischof und Bremen damit Bischofssitz.

    • bremen historische fotos1
    • bremen historische fotos2
    • bremen historische fotos3
    • bremen historische fotos4
    • bremen historische fotos5
  4. Bremen 1945: Nach dem Zweiten Weltkrieg liegt die Stadt in Trümmern, ein beispielloser Wiederaufbau beginnt. Sehen Sie historische Fotos mit Impressionen aus der Bremer Geschichte von 1945...

    • bremen historische fotos1
    • bremen historische fotos2
    • bremen historische fotos3
    • bremen historische fotos4
    • bremen historische fotos5
  5. Historische Fotos So sah Bremen in den 50er-Jahren aus. Von Borgward über feierliche Eröffnungen bis hin zum Seifenkisten-Rennen auf dem Osterdeich: Die 1950er Jahre in Bremen waren...

  6. Das Bildarchiv bemüht sich seit jeher um die Sicherung der wertvollen Fotografennachlässe (10,B-FN), bilden Sie doch häufig längere historische Perioden aus der Sicht einer Person ab. Derzeit befinden sich elf Fotografennachlässe im Besitz des Staatsarchivs: Tabakprobe, (um 1935), Foto: Hermann Reil.

  7. Im 19. Jahrhundert wurde das Gelände erhöht und mit Ufermauern befestigt. Wie im Stephaniviertel errichtete der Bremer Handel hier große Packhäuser, auch die Tabakfirma Brinkmann ließ hier ihren Rohstoff anlanden. Freimarkt in der Neustadt. Nicht nur der Roland hatte sein Gegenstück in der Neustadt.