Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seitdem gab es viele Veränderungen, die für die neue Bundeswehr wichtig waren: die Übernahme von NVA-Soldaten nach der Wiedervereinigung 1990, der Wandel zur Einsatzarmee (der erste militärische Kriegseinsatz deutscher Soldaten nach 1945 fand im Rahmen der Luftangriffe der NATO auf Serbien im März 1999 statt), die Öffnung für Frauen und ...

  2. Geschichte der Bundeswehr: 1990-2013. Ursprünglich wurde die Bundeswehr als Verteidigungsarmee gegründet, aber ab 1990 folgten viele internationale Einsätze – zum Beispiel am Golf und im Kosovo-Krieg. Eine Entwicklung, die zu heftigen innenpolitischen Diskussionen führte. Von Ingo Neumayer.

    • 2 Min.
  3. In der Anfangsphase waren daran drei Fregatten, fünf Schnellboote, mehrere Hilfsschiffe, Seefernaufklärer und Hubschrauber mit etwa 1500 Soldaten beteiligt. Das war der bisher größte Einsatz der Marine seit 1990. Inzwischen ist der Umfang erheblich reduziert worden. Das Marinekontingent besteht aus einer Fregatte, zeitweilig ...

  4. www.bundeswehr.de › de › ueber-die-bundeswehrGeschichte der Bundeswehr

    Die Geschichte der Bundeswehr ist eine wechselvolle. Sie reicht von den Streitkräften im Kalten Krieg, über die Wiedervereinigung hin zu einer Armee im Einsatz. Seit der Geburtsstunde der Bundeswehr haben tausende Frauen und Millionen Männer einen Beitrag zur Erhaltung des Friedens geleistet.

    • bundeswehr seit 19901
    • bundeswehr seit 19902
    • bundeswehr seit 19903
    • bundeswehr seit 19904
    • bundeswehr seit 19905
  5. Daten und Fakten. Die Bundeswehr in Zahlen. Seit mehr als sechs Jahrzehnten ist sie fester Bestandteil der Gesellschaft. Und sie ist so facettenreich, wie die Menschen, die in ihr dienen. All das, was sie ausmacht – die Komplexität der Bundeswehr – in Zahlen im Überblick. Das Bundeswehr- Personal. Wie viele Menschen gehören zur Bundeswehr?

  6. Mit der Gründung der Bundeswehr und der Nationalen Volksarmee der DDR standen erstmals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder deutsche Soldaten unter Waffen - und sich gegenüber. Die Remilitarisierung und Aufrüstung der Bundesrepublik Deutschland im Kalten Krieg war gesellschaftlich wie politisch umstritten.

  7. Wandel zur Einsatzarmee. Im Jahrzehnt zwischen 1990 und 2000 mussten sich die Streitkräfte – ähnlich wie nach ihrer Aufstellung – neu finden. Zunächst galt es, Ost und West in der „Armee der Einheit“ zusammenzuführen. Gleichzeitig positionierte sich die Bundeswehr als Teil der internationalen Sicherheitspolitik.