Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er taucht fast überall in der Vestestadt auf - in Wappen, an Häusern oder auf Kanaldeckeln: der legendäre Coburger Mohr als Schutzpatron der Stadt. Dabei handelt es sich um den heiligen Mauritius. Allerdings weiß niemand, wie er genau ausgesehen hat. Er wurde aber wegen seines Namens von den Künstlern des Mittelalters als Afrikaner ...

  2. Doch wirklich – sie schmeckte besser als die Weißwurst. So bestanden die Bürger darauf, dass Moriz Ehrenbürger wird und ins Coburger Stadtwappen kommt. Seitdem ist er der Coburger Mohr und trifft sich jede Nacht mit dem Meißner Löwen, dem früheren Wappentier, auf der Veste Coburg.

  3. Die Geschichte der Stadt Coburg umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Coburg von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart. Sie ist seit dem Jahr 1056 dokumentiert. Inhaltsverzeichnis. 1 Mittelalter. 2 Spätmittelalter. 3 16. bis 18. Jahrhundert. 4 19. Jahrhundert. 5 20. und 21. Jahrhundert. 6 Siehe auch. 7 Literatur. 8 Weblinks.

  4. 15.12.2016. Mohr im Wappen. Mauritius, der Schutzpatron Coburgs: Ein römischer Offizier, der für seinen Glauben starb. Der Mohr ist in Coburg omnipräsent. Brunnen, Gebäude und Ziergitter sind mit seinem Konterfei geschmückt. Auch auf dem Giebel des Rathauses steht ein Mohr. Man begegnet ihm auf Schritt und Tritt – im wahrsten Sinne des Wortes.

  5. 30. Juni 2020 · Im bayerischen Coburg wird um das Stadtwappen gestritten: Das nämlich zeigt den sogenannten "Coburger Mohr". Es gibt eine Petition, um das Wappen abzuschaffen, denn es sei rassistisch. Dazu gibt es eine Gegenpetition: Die Darstellung sei nicht abwertend. Die Antirassismus-Trainerin Betiel Berhe wünscht sich vor allem, dass es eine ...

  6. Die Arbeit stellt nach einer Übersicht der Geschichte von Stadt und Festung Coburg die vom Spätmittelalter bis in die Gegenwart untersuchte Symbolgeschichte der Stadt im Kontext der lokalen Erinnerungskultur dar. Zunächst wird die 1354 einsetzende Genese des bürgerlich-städtischen Wappens mit dem... Ausführliche Beschreibung. Gespeichert in:

  7. Der „Kopf des Mohren“ wurde das letzte Mal 1974 durch eine Rückkehr zu der Gestaltung der Ära vor den Nazis angepasst. “Wappen der Stadt Coburg” (1974), Bayerns Gemeinden. In seiner aktuellen Form schmückt der „Coburger Mohr“ alles von Amtsgebäuden bis hin zu Kanaldekeln. Störfix, “Kanaldeckel mit Stadwappen” (2005), Wikimedia Commons.