Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gezeigt wird in Ausschnitten der Prozeß, der unter dem Vorsitz des Präsidenten des Volksgerichtshofs, Dr. Roland Freisler, gegen die Führer des Aufstandes vom 20. Juli 1944 geführt wurde. Die elf Angeklagten werden verhört und schließlich zum Tode verurteilt. Im Film erscheinen folgende Angeklagte: Generalmajor Helmut Stieff ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Der Volksgerichtshof nach dem 20. Juli 1944. Die mittlere Fahne enthielt am rechten Hakenkreuzarm die Öffnung zum Filmen der Angeklagten. Sie ist dort als eine Verbreiterung erkennbar. Nach dem fehlgeschlagenen Attentat vom 20.

  3. Demgegenüber haben nachweislich 20 Beteiligte vor dem Volksgerichtshof das Verbrechen der Ausrottung der Juden als Hauptbeweggrund für ihr Handeln genannt. Die meisten Historiker nehmen an, dass ein Teil der Männer des 20. Juli unter dem Eindruck der brutalen und verbrecherischen Gewaltpolitik Hitlers und seiner Partei einen ...

  4. 20. Juli 1944 – Attentat auf Hitler . Widerstandskreis "Rote Kapelle" ... Prozess gegen Widerstandskämpfer vor dem Volksgerichtshof Verräter in der BRD – Helden in der DDR . Ankläger im Prozess gegen die Mitglieder der Roten Kapelle war der General ...

  5. 20. Juli 2020 · Mit einer Gedenkstunde hat die Bundesregierung den Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft gewürdigt. Montag, 20. Juli 2020. 3 Min. Lesedauer. Bundesverteidigungsministerin...

  6. 3. Kapitel - Der 20. Juli vor dem Volksgerichtshof 99 A. Einleitung 101 B. Der Volksgerichtshof 105 I. Entstehungsgeschichte 1"5 1. Vor der Machtergreifung 1 ^ 2. Der Reichstagsbrand 1°^ a) Der Reichstagsbrand und der ProzeB ^ b) Der ,,Londoner ProzeB" I10 c) Die Bewertung des Urteils durch die Nationalsozialisten 1U II. Einrichtung und ...

  7. Zwischen Diffamierung und Anerkennung: Zum Umgang mit dem 20. Juli 1944 in der frühen Bundesrepublik | Widerstand | bpb.de. Shop. Zeitschriften. Aus Politik und Zeitgeschichte 2014. Widerstand. Der 20. Juli 1944 in der frühen Bundesrepublik. Widerstand. Zwischen Diffamierung und Anerkennung: Zum Umgang mit dem 20.