Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Braunbär - Steckbrief. Steckbrief. Name: Braunbär. Lateinischer Name: Ursus arctos. Klasse: Säugetiere. Größe: bis zu 2,6m. Gewicht: 400 - 800kg. Alter: 20 - 30 Jahre. Aussehen: hell- bis dunkelbraunes Fell. Geschlechtsdimorphismus: Ja. Ernährungstyp: Allesfresser (omnivor) Nahrung: Aas, Beeren, Blätter, Fisch, Gräser, Insekten, Nagetiere.

  2. Steckbrief Braunbär. Merkmale und Besonderheiten. Braunbären sind große und schwere Raubtiere. Sie leben vor allem in Nordamerika, Europa und Russland und Asien und bevorzugen halboffene Landschaften wie die Tundra, die Prärie, Küsten und Berge. Braunbären sind dämmerungs- und nachtaktive Einzelgänger. Braunbär - Foto: Erik Mandre/Shutterstock.

  3. 7. Okt. 2020 · Steckbrief: Braunbär. Aussehen; Lebensraum; Arten; Wie alt werden Braunbären? Lebensweise; Freunde und Feinde ; Fortpflanzung; Wie jagen Braunbären? Kommunikation; Was fressen Braunbären? Wie sehen Braunbären aus? Jeder erkennt sie auf den ersten Blick: Braunbären sind die bekanntesten Vertreter aus der Familie der Bären.

  4. Der Braunbär (Ursus arctos) gehört zu den Säugetieren aus der Familie der Bären (Ursidae). In Eurasien und Nordamerika kommt er in mehreren Unterarten vor, darunter Europäischer Braunbär (U. a. arctos), Grizzlybär (U. a. horribilis) und Kodiakbär (U. a. middendorffi).

  5. Familie: Bären. Gattung: Ursus. Art: Braunbär (Ursus arctos) Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika. Lebensraum: Wälder und Gebirgsregionen. Körperlänge: Männchen bis zu 2,8 m, Weibchen bis zu 2,4 m. Gewicht: Männchen bis zu 680 kg, Weibchen bis zu 400 kg.

  6. Braunbären besitzen wie alle Bären einen langgestreckten, stämmigen Körper, einen muskulösen Nacken, einen großen Kopf mit runden Ohren und langer Schnauze, kurze, kräftige Beine mit großen Tatzen und einen kurzen Stummelschwanz. Das Gesichtsprofil der Braunbären ist von der Stirn bis zur Nase konkav, ihre Augen sind sehr klein.

  7. Steckbrief. Körperlänge: 200 - 300 cm. Gewicht: 150 - 780 kg (je nach Unterart) Lebenserwartung: 20 - 30 Jahre. Verbreitung: Asien, Europa, Nordamerika. Lebensraum: Tundra, Nadelwald. Artbestand: nicht gefährdet. Systematik. Klasse: Säugetiere. Ordnung: Raubtiere. Familie: Bären. Gattung: Echte Bären. Art: Braunbär ( Ursus arctos)

  8. Bärenkinder. Unterarten. Der Braunbär ist ein Einzelgänger mit einem festen Territorium. Sein Lebensraum sind die Steppen der Tundra, Bergwiesen und dichte Wälder. Heute noch anzutreffen ist der Braunbär in Europa, im westlichen Nordamerika und in Asien.

  9. Merkmale. Kopf- und Rumpflänge: 170 – 250 cm. Schwanzlänge: 6 – 14 cm. Schulterhöhe: 90 – 110 cm. Gewicht: 120 – 250 kg. Statur: groß, gedrungen. Gefährdungsstatus. Der Europäische Braunbär wird von der Weltnaturschutzunion IUCN (International Union fort he Conservation of Nature) als „gefährdet“ auf der Roten Liste bedrohter Arten geführt.

  10. 100-635. kg lbs. Höhe. 70-153. cm inch. Länge. 1.4-2.8. m ft. Der Braunbär ( Ursus arctos) gehört zu den Säugetieren aus der Familie der Bären (Ursidae). In Eurasien und Nordamerika kommt er in mehreren Unterarten vor, darunter Europäischer Braunbär ( U. a. arctos ), Grizzlybär ( U. a. horribilis) und Kodiakbär ( U. a. middendorffi ).