Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die 30er-Jahre: Fortschritt vor der Katastrophe. Die 30er-Jahre sind auch in Norddeutschland maßgeblich von der Machtübernahme der Nationalsozialisten geprägt. Weltwirtschaftskrise und ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › 1930er1930er – Wikipedia

    Die 1930er-Jahre begannen mit dem 1. Januar 1930 und endeten mit dem 31. Dezember 1939. Das Jahrzehnt war geprägt von politischen Neuordnungen weltweit. In Europa durch den Aufstieg faschistischer Regime: Hitlers Machtergreifung, den Austrofaschismus, Francos Sieg im spanischen Bürgerkrieg und die Neuordnung europäischer Grenzen durch den ...

  3. 1900. 1930. Index. Die 30er Jahre - Braun wurde zur politischen Modefarbe. Die Kriegsgefahr bekam mit der Machtübernahme Adolf Hitlers eine immer deutlichere Farbe – Braun. Für die jüdische Bevölkerung, für Minderheiten überhaupt, war Deutschland ein gefährliches Pflaster geworden, denn die „Herrenrasse“ etablierte sich.

  4. Die 30er Jahre brachten zunächst Elend und Not. Sie begannen mit einer beispiellosen Wirtschaftskrise, mit der "Great Depression". Sie war Auslöser einer Massenarbeitslosigkeit bislang ungeahnten Ausmaßes. Die Arbeitslosenquote in Deutschland hatte in den Jahren zuvor immer bei durchschnittlich unter fünf Prozent gelegen.

  5. 20. Apr. 2018 · Drei Millionen Arbeitslose, Notverordnungen und Hitlers Triumph: 1930 war das Jahr, in dem die Weimarer Republik aufhörte, eine Demokratie zu sein. Von Christian Schröder. 20.04.2018, 09:37...

  6. +++ VOR JAHREN +++ Der Abzug der letzten alliierten Besatzungstruppen aus dem Rheinland am 30. Juni 1930 markiert für das Deutsche Reich den Abschluss einer vom verlorenen Weltkrieg geprägten Epoche. Die Feiern im gesamten Reich anlässlich dieser »Rheinlandbefreiung« sind Ausdruck. mehr...

  7. Das Jahr 1930 – die Politik Deutschlands. Die Zahl der Menschen, die eine Krisenunterstützung benötigten, stieg allein im Jahre 1930 auf über 665.000 Personen (im Vorjahr waren es „nur“ 210.000). Dazu kamen mehr als 760.000 Arbeitslose, die auf die Hilfe der Wohlfahrt angewiesen waren.