Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wenn es zutrifft, dass jedes Werk aus der Vergangenheit nur in bestimmten Momenten seiner Geschichte zu seiner ganzen Lesbarkeit gelangt, so scheint für die Briefe des Paulus die Zeit jetzt gekommen. Giorgio Agamben gibt ihnen jenen messianischen Stellenwert zurück, der allein die Perspektive einer nunmehr zweitausendjährigen ...

    • Römerbrief

      Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod...

    • Paulus

      Giorgio Agamben: Die Zeit, die bleibt. Ein Kommentar zum...

  2. 27. März 2006 · Die messianische Zeit ist die Jetztzeit; als Segment der profanen Zeit zwischen der Wiederauferstehung Jesu und dem apokalyptischen Ende konstituiert sie sich in der Zeiterfahrung der Gegenwart. Agambens Buch hält sich an...

    • Paperback
    • Suhrkamp Verlag
  3. Mareike Fallwickls Roman „Die Wut, die bleibt“ ist eine fällige Abrechnung mit dem Wahnsinn, der besonders Frauen in den zurückliegenden zwei Pandemiejahren zugemutet wurde. EU-weit haben...

  4. Zusammenfassung & Story vom Film „Die Zeit, die bleibt“ Romain, ist ein 30-jähriger schwuler Fotograf und wird von der Diagnose Krebs tief getroffen. In der Blüte seines Lebens stehend, sieht er sich mit einer düsteren Prognose konfrontiert.

  5. Die messianische Zeit ist die Jetztzeit; als Segment der profanen Zeit zwischen der Wiederauferstehung Jesu und dem apokalyptischen Ende konstituiert sie sich in der Zeiterfahrung der Gegenwart. Agambens Buch hält sich an das messianische Vorbild einer »schwindelerregenden Rekapitulation«: Das exegetische Wissen der Bibel geht über in die ...

  6. Der heilige Text ist keine Archivalie, sondern sagt der Gegenwart die Zeit an. Quid de nocte? - "Wie weit ist die Nacht?" (Jesaja 21,11). Es ist höchste Zeit, tönt die Stimme des Veroneser Wächters Agamben.

  7. Inhaltsangabe. Ein Sommerabend in München. Eine unscheinbare Tankstelle ist der Ort, an dem das Unausweichliche passiert. An dem die Frage, die sich Ewart Colver seit seines Autounfalls stellt – wer hat ihn angefahren? Und weshalb? –, endlich eine Antwort findet: im Duell mit der Vergangenheit.