Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Disziplinäre Matrix ist ein Konzept von Jörn Rüsen, um die Struktur und Dynamik der Geschichtswissenschaft zu analysieren. Sie besteht aus fünf Faktoren, die die Orientierung, Interesse, Methodik, Darstellung und Daseinsorientierung der Geschichtsforschung umfassen.

    • Enzyklopädie

      Von hier aus können Sie auf alle Inhalte von...

    • Kategorien

      Links: Erläuterung: Alltag. Gesellschaft. Handlung. Idee....

    • Einführung

      Einführung in die Geschichts- und Wissenschaftstheorie sowie...

    • Felder

      Links: Erläuterung: 1. Subdisziplinen Politische Geschichte...

  2. plementation. Es greift die disziplinäre Matrix Jörn Rüsens15 auf und verbin-det sie mit Überlegungen zur Entwicklung historischer Kompetenzen. Bei der Ausdifferenzierung der Kompetenzbereiche wurde darauf geachtet, dass sie eindeutig definierbar und voneinander abgrenzbar sind, dass zugleich Über-

  3. Jörn Rüsensdisziplinäre Matrix“ Ein Beitrag zurWissensgeschichte der Historik | Beiträge zur Geschichtskultur. No Access.

    • Definition
    • Theorie Der Geschichte - Beziehungsweise Die Geschichte Des Historischen Denkens
    • Zwei Mögliche Unterscheidungen (Der Vermittlung)Historischen Denkens
    • Modelle Des Historischen Denkens
    • Empirische Forschungen Zum Historischen Denken Im Unterricht
    • Historisches Denken Im Unterricht
    • Historisches Denken Im Zeitalter Der Neuen Medien
    • Historisches Lernen und Historisches Denken
    • Die Geschichtsdidaktik
    • Belege

    Historisches Denken (griechisch historíe, lat. historicus: Erkundung, bzw. die Historie betreffend; ahd. Thenken:) dient nach Erhard Wiersing „im vollen theoretischen Sinne als eine mentale Form authentischer Orientierung von Handeln im zeitlichen Wandel“., womit es unsere Vorstellung von Geschichte bestimmt. . Explizit gilt das historische Denken ...

    Geschichte bezeichnet die Vergangenheit beziehungsweise das Geschehene. Folglich entsteht Geschichte in jedem Moment und an jedem Ort. Die Menschen beschäftigen sich mit Geschichte, indem sie Geschehnisse und ihre Folgen notieren und daraus Schlüsse für die Gegenwart und Zukunft ziehen. Da der Mensch jedoch ein reflexives Wesen ist, denkt er nicht ...

    Wie Rüsen feststellt, ist historisches Denken eine „anthropologische Tatsache“. Man kann nicht nicht historisch denken. Dieses menschliche Bedürfnis (zu denken) findet also zu jeder Zeit und an jedem Ort statt. Die Frage ist jedoch, ob das historische Denken überall gleich zu bewerten und zu behandeln ist.Im privaten Umfeld trifft der Mensch stets ...

    Modell des historischen Denkens nach Rüsen

    Ein an der narrativen Geschichtstheorie orientiertes Modell des historischen Denkens aus den 1980er – Jahren, postuliert von Jörn Rüsen. Er geht davon aus, „historisches Denken sei“ „Sinnbildung über Zeiterfahrung“ und benennt fünf Regulative, die in ihrem Zusammenspiel einen Regelkreis historischen Denkens begründen. Aufgrund von Orientierungsproblemen, die durch Erfahrungen entstehen, beschäftigt man sich mit der Vergangenheit. Um auf diese zurückgreifen zu können, müssen die in der Gegenwa...

    Regelkreis des historischen Denkens

    Das Forschungsprojekt „FUER“ (Förderung und Entwicklung von reflektiertem Ge-schichtsbewusstsein), an dem verschiedene Geschichtsdidaktiker, -lehrer und -wissenschaftler beteiligt sind, beschäftigt sich mit dem Leitziel: „[…] (des) reflektierte (n) und (selbst-) reflexive(n) Umgang(s) mit Geschichte“. Dabei wurde ein Regelkreis des historischen Denkens von den Geschichtsdidaktikern Wolfgang Hasberg und Andreas Körber enwtickelt, der auf den Grundlagen der geschichtstheoretischen Konzeption vo...

    Kompetenz-Strukturmodell des Historischen Denkens

    Das oben erwähnte „Projektteam FUER Geschichtsbewusstsein“ hat auch ein Kompetenz- Strukturmodell des Historischen Denkens erarbeitet, um so eine Grundlage zur Diskussion für die Bildungsstandards im Fach Geschichte zu ermöglichen. Wie in anderen Fächern schon geschehen, soll auch auf Grundlage dieses Modells Testaufgaben und Bildungsstandards ausgearbeitet werden, um dadurch das erreichte Niveau der Schüler im Vergleich mit anderen Ländern, z.B. durch die PISA Studie, überprüfen zu können. D...

    Die empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik versuchte in den letzten Jahrzehnten herauszufinden, inwieweit sich das sehr theoretische Geschichtsbewusstsein nachweisen lässt. Dafür wurden Befragungen in Projekten wie „Das Geschichtsbewusstsein Jugendlicher“, „YOUTH“ und „HISTORY“ durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass das historische Denke...

    Empirische Studien zeigen, dass Schüler zwar am Geschichtsunterricht teilnehmen, dies aber keinen Einfluss auf ihr späteres Leben nimmt. Es wurde festgestellt, dass „Geschichtskenntnisse, Geschichtsinteresse, Politikeinstellung und Politikengagement“eher gering bleiben und dass in den Köpfen der Schüler das historische Denken noch nicht verankert i...

    Allgemein lässt sich sagen, dass „die neue mediale Verfaßtheit des historischen Denkens und aller historischen Forschung wissenschaftlich einen neuen Umgang mit der Vergangenheit markiert.“ Die historische Orientierung bleibt individualperspektivisch. Es werden keine neuen Optionen, sondern andere ermöglicht. Als Teil der historischen Forschung kön...

    Historisches Denken und historisches Lernenbedingen sich gegenseitig. Lernt man historisch, so denkt man automatisch historisch. Denkt man historisch, so lässt sich bei genügend Sicherung daraus historisch lernen. Historisches Lernen geschieht bei jeder Begegnung mit Geschichte, auch ohne bewusste Entscheidung oder Anstrengung. Als Lehrer sollte ma...

    In der Fachdidaktik gibt es Bereiche, die sich kreuzen und manchmal auch aufeinander einwirken. Damit sind die Geschichtskultur, die historische Identität und die Geschichtskompetenz gemeint. Bei der Geschichtskultur geht es um die Darstellung und Auseinandersetzung mit der Geschichte. Unter der historischen Identität versteht man die bewusste bezi...

    Literatur

    Borries, B. v. (2008). Historisch Denken Lernen. Opladen & Farmington Hills: Verlag Barbara Burdich. Günther-Arndt, H./Sauer, M. (2006). Geschichtsdidaktik empirisch. Berlin: LIT. Kühberger, C. (2009). Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Innsbruck: Studienverlag. Rüsen, Jörn (1983): Historische Vernunft. Die Grundlagen der Geschichtswissenschaft (=Grundzüge einer Historik, Bd.1), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schreiber, W. et al. (2006). Historisches Denken- Ein Ko...

    Weblinks

    Körber, A. (n.d.): Historisches Lernen. Unter: http://blogs.epb.uni-hamburg.de/historischeslernen/(Letzter Zugriff am 27.09.2013). Pallaske, Christoph: Historisches Denken durch selbstgesteuertes Lernen? Entwicklung der Lernplattform segu – selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht und empirische Unterrichtsforschungen zu internetbasierter Planarbeit im Fach Geschichte/Gesellschaftslehre. Unter: http://www.historicum.net/fileadmin/sxw/Didaktik/04_Forschung/Habilitationsvorhaben_Palla...

  4. 6. Juli 2022 · Disziplinäre Matrix der Geschichtswissenschaft (nach Rüsen 2013, S. 68) Full size image Die Lebensweltbezüge disziplinären Denkens werden verdeutlicht, indem die Matrix den Bereich der Erkenntnis und des praktischen Lebens aufeinander bezieht.

  5. Die disziplinäre Matrix stellt sich so als ein Kreislauf von fünf Faktoren dar: Erkenntnisinteresse an der Vergangenheit; Ideen, die als leitende Sinnkriterien fungieren; den Methoden der empirischen Forschung; den Darstellungsformen sowie den Handlungen und Orientierungen, die die Erkenntnisse des geschichtswissenschaftlichen ...

  6. 1. Jan. 2006 · tenzmodells wird insbesondere auf die „disziplinäre Matrix“ zurückge- griffen, die Jörn Rüsen 1983 im ersten Band seiner Historik vorstellte. 6 Es bringt die Prinzipien und Operationen ...