Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › AstriumAstrium – Wikipedia

    Astrium war eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des europäischen Luft- und Raumfahrt- sowie Rüstungskonzerns EADS, spezialisiert auf zivile und militärische Raumfahrtsysteme.

  2. en.wikipedia.org › wiki › AstriumAstrium - Wikipedia

    Astrium was an aerospace manufacturer subsidiary of the European Aeronautic Defence and Space Company (EADS) that provided civil and military space systems and services from 2006 to 2013. In 2012, Astrium had a turnover of €5.8 billion and 18,000 employees in France, Germany, the United Kingdom, Spain and the Netherlands.

  3. connectivity.esa.int › contractors › eads-astrium-sasEADS Astrium SAS | ESA CSC

    EADS Astrium SAS is a leading European space company that designs, builds and operates satellites for various applications. It is a partner of ESA and participates in several projects and studies related to satellite communication, navigation, earth observation and security.

  4. Astrium Bremen ist ein Hersteller im Bereich bemannte Raumfahrt, Trägerraketen und Weltraumrobotik. Er ist mit rund 1.000 Mitarbeitern verantwortlich für Entwicklung, Bau und Betrieb wesentlicher Beiträge der europäischen Raumfahrt zur Internationalen Raumstation ISS, wie das Weltraumlabor Columbus (ISS) und das Automated ...

  5. 5. Mai 2024 · EADS has a controlling interest in the joint venture Astrium (created 2000), the first trinational space company, whose facilities in France, Germany, and Great Britain cover a full spectrum of the space business from ground systems and launch vehicles to satellites and orbital infrastructure.

  6. 19. Nov. 2007 · Die Swarm-Mission zur Erforschung des Erdmagnetfeldes mit einer bisher nicht erreichten Genauigkeit hat einen Meilenstein erreicht. Bei der EADS-Astrium GmbH in Friedrichshafen wurde mit dem Bau der drei Satelliten nach dem erfolgreichen Abschluss der Entwurfs- und Definitionsphase begonnen.

  7. 28. Nov. 2002 · Als führender Schubkammerhersteller Europas fertigt Astrium die Kammer für das Vulcain-Triebwerk der Ariane-Hauptstufe. Es wird jetzt durch das leistungsstärkere Vulcain 2 abgelöst, dessen Schubkammer natürlich auch aus Ottobrunn kommt. Sie gibt einen Schub von 135 Tonnen oder vier Millionen PS ab.