Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Emil Moritz Rathenau war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Unternehmer und der Gründer der AEG.

  2. Je mehr elektrifiziert wird, desto mehr Kraftwerke müssen die Stromversorgung sicherstellen. 1899 wird Walther Rathenau, der ältere Sohn Emil Rathenaus, in den Vorstand berufen. Für das Kraftwerksgeschäft wird ein selbstständiges Ressort geschaffen, das er ab 1899 verantwortet.

  3. Emil Rathenau, Gründer der AEG. 1881 fing alles an... Der Berliner Unternehmer Emil Rathenau (1838-1915) erkannte frühzeitig die Zukunftschancen der Elektrotechnik.

  4. de.wikipedia.org › wiki › AEGAEG – Wikipedia

    Das 1883 von Emil Rathenau in Berlin als Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektricität gegründete und im Jahr 1888 in Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft [3] umfirmierte Unternehmen stellte neben Produkten für die elektrische Energietechnik und den Haushaltsbedarf ( Weiße Ware) Geräte zur Elektrogebäudeheizung, Straßenbahnen, Elektr...

  5. In der Folgezeit wird die AEG unter Rathenau als Generaldirektor zu einem international operierenden Konzern ausgebaut. Die Produktpalette umfasst Kraftwerke, Eisenbahnen sowie elektrische Maschinen und Geräte. Bereits Anfang der neunziger Jahre hat die AEG mehr Angestellte als Siemens & Halske.

  6. Siemens u. Halske, Berlin. – Stationäre Einrichtung zur Erzeugung von electrischem Licht, bestehend aus einer grossen Maschine, einer kleinen dynamoelectrischen Maschine, einer electrischen Lampe mit Fresnel’schen Linsen; complete fahrbare Einrichtung zu electrischer Beleuchtung .“

  7. Der Kopf der "Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft" (AEG) Emil Rathenau hat eine Vision. Ende des 19. Jahrhunderts will er Deutschland elektrifizieren. Strom soll in alle Haushalte...