Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Finanzkrise von 2007/2008 und ihre Folgen. Caspar Dohmen. 21.02.2024 / 14 Minuten zu lesen. Wie so oft in der Finanzkrisengeschichte reichte ein kleines Ereignis, um das Kartenhaus zum Einsturz zu bringen: Die Finanzkrise 2007/2008 begann. Die Blase des US-Immobilienmarktes war geplatzt.

  2. 1. Die Weltlage. Mit einigen Krisen - die Corona-Pandemie, Inflation, Energieknappheit - haben und hatten auch andere Volkswirtschaften zu kämpfen. Dennoch nehmen andere Länder wirtschaftlich wieder an Fahrt auf, nicht so jedoch die deutsche Wirtschaft ( externer Link ).

  3. Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise sowohl für Deutschland als auch für die Weltwirtschaft werden daher wohl deutlich stärker ausfallen. Was unterscheidet die aktuelle Krise von der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009? Die Krise 2008/2009 hatte ihren Ursprung im Finanz- und Bankensektor. Aufgrund fauler Kredite konnten Banken ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. 1 Erklärungsansätze. 1.1 Krisentheorien. 1.2 Währungskrisen. 1.3 Deflationskrisen. 1.4 Finanzmarkt-Krisen. 2 Beispiele. 2.1 Deutsche Geldkrise / Schinderlingkrise. 2.2 Sächsische Geldkrise. 2.3 Tulpenmanie. 2.4 Englische Geldkrise. 2.5 Weitere Krisen des 18. Jahrhunderts. 2.6 Hamburger Handelskrise. 2.7 Krisen des frühen 19. Jahrhunderts.

  5. 7. Aug. 2023 · Stand: 07.08.2023 19:01 Uhr. Während andere Länder wachsen, kommt die deutsche Wirtschaft nicht voran. Firmen beklagen hohe Energiepreise, Bürokratie und Fachkräftemangel. Was sind die Gründe der...

    • Tagesschau.De
    • 2 Min.
  6. 1. Apr. 2020 · Wirtschaftliche Folgen Die Zahlen der Krise. Deutschland steht wegen der Corona-Pandemie vor einer schweren Wirtschaftskrise. Sechs Grafiken, die verdeutlichen, wie dramatisch die Lage...

  7. 12. Okt. 2022 · Der Wirtschaftszyklus besteht insgesamt aus vier Phasen, in der eine Volkswirtschaft stecken kann: das Konjunkturtief (Depression), der Aufschwung (Expansion), die Hochkonjunktur (Boom) und eben...