Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Freiheit. Ein Plädoyer ist ein Buch des elften deutschen Bundespräsidenten Joachim Gauck, welches am 20. Februar 2012, dem Tag nach seiner Nominierung, veröffentlicht wurde. In dem aus 64 Seiten bestehenden Buch beschreibt Gauck seine Gedanken zu den Themen Freiheit, Demokratie, Menschenrechte und Toleranz.

  2. A Plea (German: Freiheit. Ein Plädoyer ) is a book by Joachim Gauck , the President of Germany , released on 20 February 2012, the day after his nomination. [1] [2] In the book, consisting of 64 pages, Gauck describes his thoughts on freedom , democracy , human rights and tolerance .

    • Joachim Gauck
    • 2012
  3. Joachim Gauck genießt in Deutschland höchstes Ansehen. Der Politiker und Bürgerrechtler äußert sich leidenschaftlich zu seinem großen Lebensthema: Freiheit. Er weiß, wie Menschen unter Diktatur und Unterdrückung leiden. Er hat aber auch erlebt, wie ein Volk aufbegehrt und sich die Freiheit erobert. Er spricht über die Möglichkeiten ...

  4. Das Plädoyer ( Verb 'plädieren', frz. plaider 'Gericht halten, reden [vor Gericht], prozessieren') [1], im Gesetz Schlussvortrag genannt, ist bei einem Strafverfahren die zusammenfassende Schlussrede des Staatsanwalts und des Verteidigers ( § 258 StPO), des Nebenklägers ( § 397 StPO), des Privatklägers ( § 385 StPO), des ...

    • Biographie
    • Gerechte Kriege
    • Theorie Der Gerechtigkeit
    • Werke
    • Sekundärliteratur
    • Einzelnachweise
    • Weblinks

    Michael Walzer, Sohn jüdischer Emigranten aus Osteuropa, gilt als einer der einflussreichsten Vertreter der Politischen Philosophie in den Vereinigten Staaten. Er verfasste vielbeachtete Abhandlungen über Gerechtigkeit, Zivilgesellschaft, Gesellschaftskritik und Krieg. Auch in der europäischen Diskussion gewinnen seine Werke zunehmend an Bedeutung....

    Walzer beschäftigte sich schon lange vor dem Geschichtsschock von Sarajevo und Srebrenica mit den moralischen Realitäten des Krieges. Sein Buch über Just and Unjust Wars, 1977 erschienen, ist heute ein Klassiker. Bei der Lehre vom gerechten Krieg geht es um die „Einschränkung möglicher Kriegsgründe, -zwecke und -mittel“, also einer „Einhegung“ stat...

    Eine umfassende Theorie zur Philosophie der Gerechtigkeit legte Walzer 1983 mit seinem Werk Spheres of Justice: a defense of pluralism and equality vor (deutsche Ausgabe 1992: Sphären der Gerechtigkeit: ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit). Walzer geht davon aus, dass die menschliche Gesellschaft eine Verteilungsgesellschaft ist, die Güter p...

    Gibt es einen gerechten Krieg?Stuttgart 1982
    Kritik und Gemeinsinn. Drei Wege der Gesellschaftskritik. Berlin 1990
    Zweifel und Einmischung. Gesellschaftskritik im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1991
    Zivile Gesellschaft und amerikanische Demokratie, Essay-Sammlung, Übers. Christiane Goldmann, Rotbuch, Berlin 1992 ISBN 3-88022-788-8
    Ulf Bohmann und Hartmut Rosa: Das Gute und das Rechte. Die kommunitaristischen Demokratietheorien (Sandel, Walzer). In: Oliver W. Lembcke/Claudia Ritzi/Gary S. Schaal (Hrsg.): Zeitgenössische Demok...
    Michael Haus: Die politische Philosophie Michael Walzers. Kritik, Gemeinschaft, Gerechtigkeit. VS Verlag, Wiesbaden 2000. ISBN 3-531-13512-0
    Manuel Knoll/Michael Spieker (Hrsg.): Michael Walzer: Sphären der Gerechtigkeit. Ein kooperativer Kommentar (mit einem Vorwort von M. Walzer), Stuttgart 2014 (Reihe „Staatsdiskurse“ hg. v. Rüdiger...
    Felix Heidenreich und Gary S. Schaal: Einführung in die Politischen Theorien der Moderne. Barbara Budrich, Opladen 2006.
    Member History: Michael Walzer. American Philosophical Society,abgerufen am 30. Dezember 2018.
    Die Linke muss den Krieg neu bedenken. In: Tagesspiegel. 13. November 2001 (Online).Gerechtigkeit und Verantwortung: Der amerikanische Philosoph Michael Walzer über Amerikas Politik und den Feldz...
    Kultur: Der ungerechte Krieg. In: tagesspiegel.de. 1. Oktober 2002,abgerufen am 31. Januar 2024.
    Literatur von und über Michael Walzer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Michael Walzer: Die Debatte um humanitäre Interventionen. Übersetzung aus dem Englischen von Mathias Thaler, in: polylog: Forum für interkulturelle Philosophie 5 (2004)
    Michael Walzer: Eine Einschätzung des Krieges(PDF; 145 kB). Vortragsmanuskript
  5. 20. Feb. 2012 · Joachim Gauck genießt in Deutschland höchstes Ansehen. Der Politiker und Bürgerrechtler äußert sich leidenschaftlich zu seinem großen Lebensthema: Freiheit. Er weiß, wie Menschen unter Diktatur...

  6. 20. Feb. 2012 · Dieses Werk legt seine Enstellung zur Freiheit, Verantwortung, zu den Menschrechten, Toleranz, offen und zeigt nicht den Politiker oder den Theologen, sondern den Menschen, Joachim Gauck. Das Werk “Freiheit – ein Plädoyer“, ist ein Plädoyer an die Menschlichkeit!