Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In den Jahren 1919 bis 1923 ließ Ebert mehrere Aufstände von revolutionären Sozialisten mit Waffengewalt niederschlagen. Auch gegen Putschversuche von rechts ging er 1920 und 1923 entschieden vor. Ansonsten trat er als ein Politiker des Interessenausgleichs auf.

  2. Der Volksbeauftragte in der Revolution. Am 3. November 1918 begann der Kieler Matrosenaufstand gegen die sinnlose Fortführung des Ersten Weltkriegs, der sich in rasender Geschwindigkeit zur Revolution ausweitete. Entschieden forderte die SPD die Abdankung des Kaisers und die Übertragung der Regierungsgeschäfte. Am 9.

  3. Revolution 1918-1919. 30. Oktober 1918. Matrosenmeuterei (Beginn der Revolution) 9. November 1918. Prinz Max von Baden tritt als Reichskanzler zurück und verkündet die Abdankung des Kaisers; Ernennung von Ebert zum Reichkanzler; Ausrufung der Republik durch Scheidemann, Parallel durch Liebknecht. 10. November 1918.

  4. So gelang es durch diese Verfassungsreformen nicht, eine revolutionäre Massenbewegung von unten zu verhindern, die damals weder im Interesse der alten Eliten des Kaiserreichs noch der staats-, ordnungs- und reformorientierten Sozialdemokratie unter Friedrich Ebert und Philipp Scheidemann lag.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. In den stürmischen Anfangsjahren der Weimarer Republik kämpfte EBERT als Reichspräsident mit seiner ganzen Kraft und Autorität für dieses demokratische Staatswesen und nutzte die Befugnisse, die ihm die Verfassung verliehen hatte, voll aus.

  6. Sein Sprecher, Friedrich Ebert, dem das zusätzliche Amt des Reichskanzlers Prestige und administrative Möglichkeiten verschaffte, war radikalen sozialistischen Experimenten nicht zugeneigt. Die russischen Ereignisse von 1917 waren in der deutschen Sozialdemokratie sehr intensiv wahrgenommen worden. Sie haben dazu beigetragen, dass Ebert die ...

  7. In der Persönlichkeit des Reichspräsidenten Friedrich Ebert, der im Weltkrieg zwei Söhne verloren hatte und von der extremen Linken als "Arbeiterverräter", von der extremen Rechten als "Landesverräter" gebrandmarkt wurde, fand sie eine auf geradezu tragische Weise zugespitzte Verkörperung.