Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vereinsamt“ stammt von Friedrich Nietzsche, einem Philosophen. Als Philosoph spielen besonders Gedanken und das Denken eine große Rolle. Ich denke, das sollte in diesem Gedicht stark berücksichtigt werden, da auch einige Gedankenstriche (V. 3, 4, 9, 23) diese Vermutung schon unterstützen.

  2. Nietzsche gab dem Gedicht unterschiedliche Überschriften wie Abschied und Heimweh, Die Krähen schrei’n, Aus der Wüste und schließlich Vereinsamt, unter der es in gekürzter Form 1894 erstmals in Das Magazin für Literatur veröffentlicht wurde.

  3. In dem Gedicht „Vereinsamt“, von Friedrich Nietzsche, welches im Jahre 1887 entstand und somit der Epoche des Symbolismus zuzuordnen ist, wird die Einsamkeit und der dazugehörige Prozess in den Vordergrund gestellt. Der Verlust der Heimat und die Hoffnung, diese zurückzufinden, wird thematisiert.

  4. www.mumag.de › gedichte › nie_f03Nietzsche: Vereinsamt

    Vereinsamt - Gedicht von Friedrich Nietzsche: 'Die Krähen schrein / Und ziehen schwirren Flugs zur Stadt: / Bald wird es schnein, - / Wohl dem, der jetzt noch - Heimat hat!

  5. Nun stehst du bleich, zur Winter-Wanderschaft verflucht, dem Rauche gleich, der stets nach kältern Himmeln sucht. Flieg, Vogel, schnarr. dein Lied im Wüstenvogel-Ton! Versteck, du Narr, dein blutend Herz in Eis und Hohn! Die Krähen schrein.

  6. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Der Mensch ist ein soziales Wesen, er braucht zwischenmenschliche Beziehungen, er sucht die Nähe zu seinesgleichen, und nur manchmal, wenn er sich besinnen will, die Einsamkeit. So verwundert doch dieses Werk Nietzsches zunächst beim Lesen.

  7. Interpretation: Vereinsamt. Selbst ungelesen ist sie nicht zu übersehen: die zerrissene äußere Form des Gedichts. Nietzsche mixt abwechselnd zwei mit vier Hebungen pro Vers. Dies bringt eine Art Stop-and-Go in Gedichtform mit sich, verstärkt noch dadurch, dass alle Verse mit einer Hebung enden (männliche Kadenz ).