Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. März 2024 · Filmkritiken zu den besten Gefängnisfilmen (1944 - 1972). Welche Gefängnisfilme lohnen sich? Die Filmrezensionen von filmdienst.de verraten es Ihnen!

  2. Filmkritiken zu den besten Gefängnisfilmen (1944 - 1972) aus Deutschland. Welche Gefängnisfilme aus Deutschland lohnen sich? Die Filmrezensionen von filmdienst.de verraten es Ihnen!

  3. Flucht von Alcatraz (Film) Fortress – Die Festung. Frauen für Zellenblock 9. Frauengefängnis (1950) Frauengefängnis (1958) Fuchs im Bau. Für das Leben eines Freundes. Furnace – Flammen der Hölle.

    • Jagd auf James A. (1932) Ein früher Klassiker des Gefängnis- und Ausbruchsfilm, der die Ikonografie des Genres prägte (Flucht in Ketten, Spürhunde etc.)
    • Das Loch (1960) Auch wenn es, gerade in Frankreich, schon vorher große Filme über Gefängnisausbrüche gab - "Die große Illusion" (1937) von Jean Renoir, "Ein zum Tode Verurteilter ist entflohen" von Robert Bresson (1956) - dieser Klassiker von Jacques Becker beinflusste das Genre nachhaltig.
    • Gesprengte Ketten (1963) 1944: Mit großem Aufwand haben die Nazis ein Lager speziell für Kriegsgefangene errichtet, die schon oft geflohen sind. Was Major Bartlett (Richard Attenborough) und seine Mithäftlinge nicht davon abhält, eine erneute Flucht zu planen.
    • Der Unbeugsame (1967) Weil er im Suff Parkuhren demoliert hat, muss Luke Jackson (Paul Newman) für zwei Jahre ins Arbeitslager. Hier herrscht Disziplin: Wer bei der Feldarbeit schlappmacht oder mit schmutzigen Klamotten auf der Pritsche erwischt wird, landet im Bunker.
  4. Eine Kommunistin muss die Jahre von 1934 bis 1944 hinter den Mauern eines nationalsozialistischen Frauenzuchthauses verbringen, was sie nur durch die… Der Gefangene von Alcatraz USA 1961

  5. 6. Aug. 2023 · Die folgende Liste beschäftigt sich mit den 30 besten Gefängnisfilmen aller Zeiten. 1. The Green Mile (1999) Paul Edgecomb ist Leiter im amerikanischen Staatsgefängnis Cold Mountain. Täglich bewacht er Gefangene, die zum Tode verurteilt wurden.

  6. 1 Geschichte. 2 Motive und Themen. 3 Weitere Filmtitel. 4 Dokumentarfilme. 5 Literatur. 6 Einzelnachweise. Geschichte. Zur ersten Blütezeit des Gangsterfilms in den frühen 1930er-Jahren entstand auch der Gefängnisfilm. Oft dienten reale Haftanstalten als Drehorte für Gefängnisfilme, etwa in 20.000 Jahre in Sing Sing von Michael Curtiz (1933).