Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Entdecke die Filmstarts Kritik zu "Giulias Verschwinden" von Christoph Schaub: Eigentlich verschwindet Giulia ja gar nicht. Sie wird nur älter, der Fünfzigste steht bereits vor der Tür. Und...

    • Film 2009

      3,0 7 Wertungen, 1 Kritik. Filmstarts. 2,5. Meine Freunde....

  2. 4. Feb. 2010 · Kritik zu Giulias Verschwinden | epd Film. © X-Verleih. Schweiz. 2009. Original-Titel: Giulias Verschwinden. Filmstart in Deutschland: 04.02.2010. R: Christoph Schaub. B: Martin Suter. P: Marcel Hoehn. K: Filip Zumbrunn. Sch: Marina Wernli. M: Balz Bachmann. A: Susanne Jauch. V: X-Verleih. L: 88 Min. FSK: 6. D: Share this. Tweet this. Empfehlen.

  3. Giulias Verschwinden | Film, Trailer, Kritik. X Verleih. Kritik. Handlung. Giulias Verschwinden. Eine Filmkritik von Peter Gutting. Die Unsichtbare. Ist man so alt, wie man sich fühlt? Oder so alt, wie man aussieht? Gute Frage, auf die es eigentlich keine vernünftige Antwort gibt.

    • (60)
    • Corinna Harfouch
    • Christoph Schaub
    • X-Verleih
  4. 3 Kritiken. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Inhalt. Eine Gruppe Mittfünfziger wartet auf Giulia, um zusammen ihren 50. Geburtstag zu feiern, und überbrückt das Warten mit Gesprächen über das Altern und die Altersleiden. Das Geburtstagskind ( Corinna Harfouch) verspätet sich und erhält im Bus das Stichwort einer älteren Dame: «Wir sind unsichtbar.

  5. 4. Feb. 2010 · 6. epdFilm vor 7 Jahren. Uninteressant. 4. Kritik im Original. Mehrsträngiger Episodenfilm zum Thema Älterwerden mit Corinna Harfouch und Bruno Ganz im Zentrum. Eine Komödie mit ernsthaftem...

  6. 3,0 7 Wertungen, 1 Kritik. Filmstarts. 2,5. Meine Freunde. -- Bewerte : Möchte ich sehen. Kritik schreiben. Inhaltsangabe. FSK ab 6 freigegeben. "Giulias Verschwinden" erzählt auf vier...

  7. Giulias VerschwindenKritik. Kritik. Trailer. Bilder. TV. DVD kaufen. Giulias Verschwinden ist ein schlaues, wenn auch etwas überfrachtetes Ensemblestück über die Unaufhaltsamkeit der Zeit. Der Gedächtnispsychologe Endel Tulving beschreibt als höchste Form des menschlichen Gedächtnisapparats die so genannte episodisch-autobiographische Struktur.