Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Offizielle Homepage der Grabkapelle auf dem Württemberg. Hier finden Sie Informationen zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen, Führungen, Geschichte sowie Wissenswertes und Amüsantes.

    • Geschichte
    • Heutige Nutzung
    • Architektur
    • Inschriften
    • Fotos
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Der Bau entstand in den Jahren 1820 bis 1824 nach einem Entwurf des Hofbaumeisters Giovanni Salucci, nachdem man zuvor die zur Ruine verfallene Burg Wirtemberg, die Stammburg des Hauses Württemberg, abgetragen hatte. Der Weihestein der ursprünglichen Burgkapelle befindet sich als Spolie in der Grabkapelle. Er besagt, dass der Wormser Bischof Adalbe...

    Die Grabkapelle ist vom 1. April bis 30. November für Besichtigungen geöffnet. Sie zählt zu den landeseigenen Monumenten und wird von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württembergbetreut.

    Die Bauform ist merklich inspiriert von der Villa Rotonda Andrea Palladios. Wie bei dieser stehen bei der Grabkapelle in allen vier Himmelsrichtungen identische Portiken um einen Zentralbau, der dort kubisch, hier zylindrisch ausgeführt ist. Die Kapelle steht frei inmitten der Weinberge über dem Neckartal und ist mit ihren ins Kolossale weisenden P...

    Über dem Haupteingang im Westen steht (1 Kor 13,8 LUT): Auf der Rückseite (Osten): Auf der Nordseite (Offb 14,13 LUT): Auf der Südseite (Ps 68,21 LUT):

    Büste König Wilhelms I. von Johann Heinrich Dannecker
    Büste der Königin Katharina von Johann Heinrich Dannecker
    Marmorstatue Lukas
    Lithografie Emminger von 1860
    Werner Koch, Christopher Koch: Stuttgarter Friedhofsführer. Ein Wegweiser zu Gräbern bekannter Persönlichkeiten.Tübingen 2012, S. 164–167.
    Peter Pinnau: Gruft, Mausoleum, Grabkapelle. Studien zur Sepulkralarchitektur des 19. und des 20. Jahrhunderts mit besonderer Hinsicht auf Adolf von Hildebrand. Mäander, München 1992, ISBN 3-88219-...
    Regina Stephan: Die Grabkapelle auf dem Württemberg. Schimper, Schwetzingen 1997, ISBN 3-87742-111-3(36 Seiten, 56 meist farbige Abbildungen).
    Literatur von und über Grabkapelle auf dem Württemberg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Grabkapelle auf dem Württemberg. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
    Webseite zum Weihestein der Burg Wirtemberg, mit vergrößerbarem Foto
    www.grabkapelle-rotenberg.de/
  2. www.grabkapelle-rotenberg.de › erlebnis-grabkapelle › grabkapelleGrabkapelle auf dem Württemberg

    Auf dem Württemberg steht die tempelartige Grabkapelle für Königin Katharina von Württemberg – ein krönender Abschluss für diesen landesgeschichtlich bedeutenden Berg. König Wilhelm I. und sein Architekt Salucci entwickelten einen klassizistischen Bau voller Anmut und Schönheit.

    • grabkapelle württemberg rotenberg1
    • grabkapelle württemberg rotenberg2
    • grabkapelle württemberg rotenberg3
    • grabkapelle württemberg rotenberg4
  3. Die Grabkapelle erinnert an Katharina von Württemberg (1788–1819). Sie hat das Land in ihren nur etwas mehr als zwei Jahren als Königin bis heute nachwirkend mitgeprägt. Ein großes Krankenhaus und ein Gymnasium der Hauptstadt sind nach ihr benannt.

  4. Die Grabkapelle auf dem Württemberg in StuttgartRotenberg bietet einen malerischen Blick über das Neckartal. Wie das Taj Mahal in Indien ist auch die Grabkapelle in Stuttgart das Monument einer großen Liebe.

    • Württembergstraße 350, Stuttgart, 70327
    • info@grabkapelle-rotenberg.de
    • 0711 337149
  5. 12. Mai 2024 · Die Grabkapelle auf dem Württemberg, oft als das „Schwäbische Taj Mahal“ bezeichnet, zeugt von einer unvergänglichen Liebe, die König Wilhelm I. seiner verstorbenen Frau Katharina widmete. Dieses imposante Kulturdenkmal in Stuttgart-Rotenberg, erbaut in Erinnerung an Katharina Pawlowna, die Tochter des russischen Zaren ...

  6. Wer’s nicht glaubt, kommt mit auf eine Wanderung zur Grabkapelle auf dem Württemberg in Stuttgart-Rotenberg. Mit 411 Höhenmetern gehört er nicht zu den spektakulärsten Gipfeln im Ländle. Und dennoch gibt es genügend Gründe hinaufzusteigen.