Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er war von 1913 bis 1919 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und von 1919 bis zu seinem Tod 1925 erster Reichspräsident der Weimarer Republik . Nach dem Tod August Bebels wurde Ebert neben Hugo Haase zum Vorsitzenden der angesichts des drohenden Krieges zerstrittenen SPD gewählt.

  2. Haase ist furchtloser, Ebert geschickter, vor allem in der Politik hinter den Kulissen… Haase wird der Macht misstrauen und auf die Gemeinschaft der Überzeugten setzen; Ebert misstraut den Emotionen eben dieser Gemeinschaft und versammelt Macht, um sich und das Land notfalls davor zu schützen… Viele hassen ihn [Haase]. Aber ...

  3. 6. Jan. 2010 · Im Rat der Volksbeauftragten werden die USPD-Mitglieder durch Ebert-treue SPD-Mitglieder ersetzt. Sicherheitschef wird Gustav Noske, ein Hardliner im Kampf um Ruhe und Ordnung. Zur gleichen Zeit ...

  4. Von links: Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (MSPD), Friedrich Ebert (MSPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (MSPD) Der Rat der Volksbeauftragten war die vom 10. November 1918 bis zum 13. Februar 1919 amtierende provisorische Regierung Deutschlands, die den Übergang vom Kaiserreich zur Weimarer ...

  5. 13. Juli 2020 · Geschichte Noske und die Märzkämpfe 1919. „Bestien in Menschengestalt“ tobten wie Amokläufer. Auf die Nachricht, dass Dutzende Polizisten von Linksradikalen ermordet worden seien, gab Minister...

    • Geschichte
    • haase noske ebert1
    • haase noske ebert2
    • haase noske ebert3
    • haase noske ebert4
    • haase noske ebert5
  6. Bild: Revolution 1918/19; Matrosenaufstand in Kiel; Entsendung des MSPD-Mitglieds Gustav Noske als Verhandlungsführer nach Kiel; 4.11.1918; von unbekannt In einer der komplexesten Problemlagen deutscher Geschichte der neueren Zeit galt es, die Republik zu gestalten.

  7. 4. Feb. 2021 · Das Foto, das Friedrich Ebert zusammen mit Reichswehrminister Gustav Noske bei einem privaten Badeausflug an der Ostsee zeigt, löste eine umstrittene Diskussion in der Presse aus, in der Friedrich Ebert gezielt diffamiert wurde. Das Foto war von einem zufällig vorbeikommenden Strandfotografen aufgenommen worden. Die Berliner ...