Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In der Überzeugung, dass der Mensch nicht, wie Karl Marx glaubte, ein „ Arbeitstier “, sondern, wie Aristoteles es definierte, ein „zoon politikon“ (ein politisches Tier) ist, macht er uns auf die Gefahr eines auf den sterilen Kreislauf von Produktion und Konsum reduzierten Lebens aufmerksam.

  2. 22. Nov. 2020 · Dem liege Arendts Überzeugung zugrunde, "dass Fragen von Schule und Erziehung keine öffentlichen Angelegenheiten sind, sondern eher in die Privatsphäre von Eltern gehören". Die Kinder und ...

  3. Kulturkritikerkongress 1958, Fotografie von Barbara Niggl Radloff. Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch - US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin .

    • Einleitung
    • Die Geburt
    • Die Alternative

    Es gibt einen Zweig der Kulturindustrie, der vornehmlich mit der Inszenierung von Geburts- und Todesjahren beschäftigt ist. Besonders befremdlich mutete die kulturindustrielle Vermarktung des Kulturindustriekritikers Theodor W. Adorno anlässlich seines hundertsten Geburtstages 2003 an. Solche Feiern von Todes- und Geburtsdaten bieten einerseits die...

    Worin besteht die allzu oft weich gezeichnete Radikalität des Arendt'schen Denkens? Ein erster Interpretationsversuch würde geltend machen, dass Arendt einen Optimismus des Handelns verteidigt, der rar geworden ist in post-optimistischen Zeiten. Politisches Handeln bedeutet bei Arendt, dass - so widrig die Umstände sein mögen - ein neuer Anfang in ...

    Die Tatsache, dass solche Brüche mit der Monotonie des Bestehenden möglich sind, gibt zu einem Optimismus des Handelns Anlass, der an jeder politischen Aktion abzulesen ist. Denn ohne ein Quäntchen Handlungsoptimismus käme es zu keiner Aktion. Gerade in diesem gänzlich unzeitgemäßen Optimismus liegt Arendts Aktualität. Sie verteidigt einen emphatis...

  4. 28. Nov. 2020 · Zu Ehren von Hannah Arendt (1906-1975) wurde 1972 in Toronto eine Konferenz abgehalten, bei der Freunde und Kollegen über Aspekte ihres Werkes kritisch diskutierten. Auch Hannah Arendt selbst ...

  5. 27. Nov. 2020 · Zusammenfassung. Elisabeth Young-Bruehl und Jerome Kohn studierten in den 1960er Jahren bei Hannah Arendt. Der Briefwechsel erscheint in diesem Buch erstmals in deutscher Sprache. Er erschien ursprünglich in: Gordon, Mordechai (Hrsg.), Hannah Arendt and Education.

  6. 18. Jan. 2018 · Vor mehr als 50 Jahren schrieb Hannah Arendt über Freiheit, Befreiung und Revolution. Danach gab es noch viele Revolutionen, viele davon scheiterten. Doch auch dann, so die Philosophin in der...