Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichtsbewusstsein nach Hans-Jürgen Pandel (1987) Im Bemühen, die Kategorie Geschichtsbewusstsein für konkrete empirische Forschung und unterrichtliche Planung besser zu erschließen, hat Hans-Jürgen Pandel sieben „Dimensionen“ vorgeschlagen, die vielfach aufgegriffen worden sind:

  2. Die vier letzten Dimensionen beziehen sich auf die Komplexität von Gesellschaft. Geschichtsbewusstsein umfasst ein strukturiertes Wissen über Veränderung von jeweils konkret und spezifisch organisierten Gesellschaften in der Zeit. Veränderungen von Gesellschaft als Bewusstseinsinhalt beschreibt nicht nur Veränderungen in der Zeit, sondern ...

  3. s132b3a51c161741c.jimcontent.com › download › version1. Geschichtsbewusstsein

    Pandel, Hans-Jürgen: Dimensionen des Geschichtsbewusstseins – Ein Versuch, seine Struktur für Empirie und Pragmatik diskutierbar zu machen. In: Geschichtsdidaktik 12,2 (1987), S. 130-142.

  4. Genau wie für Karl-Ernst Jeismann verbindet für Hans-Jürgen Pandel das Geschichtsbewusstsein die drei Zeitebenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Das Geschichtsbewusstsein ermöglicht durch die Vergangenheitsdeutung eine Gegenwartsanalyse, um eine Zukunftserwartung zu formulieren. Zunächst durch die Entwicklung, dann durch die ...

  5. Mit diesem Band legt Hans-Jürgen Pandel ein solches, für die geschichts-didaktik längst überfälliges Werk vor. die spanne reicht dabei von den theoretischen grundlagen der geschichtsdidaktik, über geschichtsbe-wusstsein und geschichtskultur hin zu unterrichtspraktischen Fragen der

  6. Pandels Forschungsschwerpunkte sind Geschichtstheorie, Historiographiegeschichte und Didaktik der Geschichte. Er gehört zu den Vertretern einer kritisch-kommunikativen Geschichtsdidaktik, die weniger auf gelerntes Überblickswissen als auf eigenes historisches Denken das Gewicht legen.

  7. Der extensive Gebrauch des Begriffs Geschichtsbewusstsein in der politisch-publizistischen Alltagspraxis wie in der Geschichtsdidaktik täuscht über den geringen Grad seiner theoretischen Elaboriertheit.