Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr. zurückverfolgen, als die Vorgängersiedlung Liubice gegründet wurde. Das Mittelalter in Lübeck war geprägt von der Hanse.

  2. Der zweite Weltkrieg schlug ihr tiefe Wunden. Doch der sprichwörtliche hanseatische Bürgersinn hat es möglich gemacht, die berühmten sieben Türme, zahlreiche Bürgerhäuser, Gänge, Höfe und Klöster wiederherzustellen. Das geschlossene Stadtbild wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.

  3. Erfahren Sie, wie Lübeck als Gründungsort der Hanse im Mittelalter zur wirtschaftlichen und politischen Macht wurde. Lesen Sie über die Entwicklung, Bedeutung und das Ende der Hanse sowie die Unterschiede zur Städtebund-Form.

    • hansestadt lübeck geschichte1
    • hansestadt lübeck geschichte2
    • hansestadt lübeck geschichte3
    • hansestadt lübeck geschichte4
    • hansestadt lübeck geschichte5
  4. 1143 an der norddeutschen Ostseeküste gegründet, war Lübeck von 1230 bis 1535 eine der wichtigsten Städte der Hanse, welche zu dieser Zeit das Handelsmonopol an Ost- und Nordsee hielt.

    • hansestadt lübeck geschichte1
    • hansestadt lübeck geschichte2
    • hansestadt lübeck geschichte3
    • hansestadt lübeck geschichte4
    • hansestadt lübeck geschichte5
  5. www.hanse.org › de › tourismusHansestadt Lübeck

    Heute lässt sich die Geschichte der Stadt an jeder Ecke erleben. Backsteinerne Baudenkmäler erzählen von Reichtum und Pracht der einst mächtigsten Hansestadt. Das berühmte Holstentor heißt die Besucher der Stadt mit seiner spätgotischen Fassade willkommen.

  6. 11. Dez. 2017 · Geschichte von Lübeck. Von Liubice zum Weltkulturerbe. Schon lange bevor die Geschichte von Lübeck und ihr Erfolg in der Hanse am heutigen Standort begann, siedelten im frühen Mittelalter slawische Stämme, die Wagrier und Polaben im östlichen Holstein. Als ein Hauptort galt das einige Kilometer traveabwärts gelegene Liubice.

  7. <p>Lübeck wurde im Jahre 1143 gegründet und stieg aufgrund ihrer geografischen Lage schnell zur Kaufmannsstadt und „Königin der Hanse“ auf. Hier wurden Rohstoffe des Nordens und Ostens und Waren des Westens und Südens ausgetauscht und gehandelt.