Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit ihm hatte sie die fünf Kinder: Erik (1879–1909), Peter (1881–1963), Heinz (1882–1974) und die 1883 geborenen Zwillinge Klaus (1883–1972) und Katharina (1883–1980), genannt Katia. Erik war das schwarze Schaf der Familie und wurde nach Argentinien verbannt.

  2. Katharina Hedwig „Katia“ Mann geborene Pringsheim (* 24. Juli 1883 in Feldafing bei München; † 25. April 1980 in Kilchberg bei Zürich) war die Ehefrau des deutschen Schriftstellers Thomas Mann und Mutter von Erika, Klaus, Golo, Monika, Elisabeth und Michael Mann.

  3. Hedwig Pringsheim als junge Frau Palais Pringsheim in der Arcisstraße 12 Innenansicht. 1878 heiratete er die Berliner Schauspielerin Gertrude Hedwig Anna Dohm (1855–1942), deren Mutter die bekannte Berliner Frauenrechtlerin Hedwig Dohm (1831–1919) war.

  4. 29. Dez. 2006 · Hedwig Pringsheim war beleibe nicht nur Grande Dame und Mutter, sondern eine politisch wache, rundum belesene Frau, die selbstständig in Zeitungen publizierte und mit ihren kritisch-liberalen...

  5. 11. Jan. 2021 · Frauen sollten sich um die Familie kümmern, graziös auftreten – aber bitte nicht zu klug. Die Münchnerin Hedwig Pringsheim erfüllte solche Anforderungen glänzend.

  6. 13. Nov. 2020 · Hedwig Pringsheim, 1855 in Berlin geboren, entstammte einer außergewöhnlichen Familie. Ihre Mutter war die bekannte Feministin und Schriftstellerin Hedwig Dohm, ihr Vater Ernst Dohm machte als Redakteur der Zeitung Kladderadatsch von sich reden. Hedwig wollte nicht schreiben sondern Schauspielen. Als das Herzogliche Hoftheater von ...

  7. Nach 1933 erlitten Hedwig und Alfred Pringsheim die ganze brutale Abfolge von Diskriminierung, Entrechtung und Beraubung, die das NS-Regime Juden auferlegte. Das Palais in der Arcisstraße wurde ihnen von der NSDAP abgepresst, die auf das Grundstück ihren neuen Verwaltungsbau setzte.