Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Theodor Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; † 16. Juli 1985 in Kreuzau - Langenbroich) war ein deutscher Schriftsteller. Er gilt als einer der bedeutendsten Autoren der Nachkriegszeit . Als herausragender Erzähler der Trümmerliteratur stellte er in seinen Kurzgeschichten, die sich an Ernest Hemingway orientieren, die ...

  2. Eine ausführliche Übersicht über das Leben und Werk des berühmten Schriftstellers Heinrich Böll, der 1972 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Erfahren Sie mehr über seine Kindheit, seine Kriegserfahrungen, seine literarischen Anfänge, seine politischen Positionen und seine Auszeichnungen.

  3. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll (1917–1985), der mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Lesen Sie seine Biografie, seinen tabellarischen Lebenslauf und eine Übersicht seiner bekanntesten Romane und Erzählungen.

    • Male
  4. 12. Jan. 2008 · Biografie. Heinrich Böll war einer der bedeutendsten Schriftsteller der Nachkriegszeit. Wir erinnern in einer Chronik mit Bildern und Zeitdokumenten an seine Lebensabschnitte, Schriften und Interventionen.

    • heinrich böll lebenslauf1
    • heinrich böll lebenslauf2
    • heinrich böll lebenslauf3
    • heinrich böll lebenslauf4
    • heinrich böll lebenslauf5
  5. Vorwort von René Böll. Mein Vater hatte ein bewegtes Leben. Geboren noch im Kaiserreich, erlebte er bewusst die Weimarer Republik, das Dritte Reich und als Soldat den Zweiten Weltkrieg, vom ersten bis zum letzten Tag. Die unmittelbare Nachkriegszeit und der „Kalte Krieg“ prägten ihn.

  6. Heinrich Böll ist im Juli 1985 im Alter von 67 Jahren gestorben. Seitdem hat man sogar Straßen nach ihm benannt. Das beschleunigt bekanntlich das Vergessen. - Was eigentlich machte seine Stimme...

  7. Heinrich Böll (19171985) ist Namensgeber der grünen politischen Stiftung. Unsere Arbeit ist seiner Haltung verpflichtet: Zivilcourage, Verteidigung der Künstlerinnen und Künstler, streitbare Toleranz und die unbedingte Wertschätzung für Kunst und Kultur.