Yahoo Suche Web Suche

  1. Hifi, Heimkino und Plattenspieler. Fachhandel und Onlineshop. Individuelle Beratung! Fachhandel für Hifi, Heimkino und Smart Home.

    • Standort Hamm

      Hamm im Auditorium Onlineshop!

      Fachhandel Individuelle ...

    • Duevel Lautsprecher

      Duevel Lautsprecher im Auditorium

      Onlineshop kaufen! Fachhandel ...

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. Sept. 2012 · Der ehemalige Bundespräsident Heinrich Lübke ging mit berühmten Versprechern in die Geschichte ein. Mächtige Politiker und ihre peinlichsten Zitate.

  2. 13. Feb. 2022 · Heinrich Lübke (1959-1969) Der CDU-Politiker war vor allem für sein gewöhnungsbedürftiges Englisch bekannt, das auf Staatsempfängen regelmäßig für Heiterkeit sorgte.

  3. Karl Heinrich Lübke (* 14. Oktober 1894 in Enkhausen / Sauerland; † 6. April 1972 in Bonn) war von 1959 bis 1969 der zweite Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Lübke war während seiner politischen Karriere zunächst Mitglied der Zentrumspartei und später der CDU.

  4. Lübke wurde mit 710 Stimmen und damit einer Mehrheit von 68 Prozent gewählt. In seiner zweiten Amtszeit litt Lübke schon an einer Krankheit namens Zerebralsklerose. Dadurch kam es häufig zu Versprechern oder Gedächtnisproblemen.

  5. Lübke selbst streitet die Vorwürfe als Angriff auf das Amt des Bundespräsidenten öffentlich ab. Einstige Mitarbeiter bekräftigen hingegen Lübkes regimekritische Haltung. Sein öffentlicher Ruf leidet unter den Vorwürfen, die zu seinem Rücktritt im Sommer 1969 stark beitragen.

  6. Für die Zentrumspartei zog er 1931 in den Preußischen Landtag ein. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 verlor Lübke alle seine Ämter und wurde inhaftiert. Nach 20 Monaten, am 10. Oktober 1935, wurde er aus der Haft entlassen und war nun im Bauwesen tätig.

  7. 14. Okt. 2014 · Das berühmteste Zitat des heute vor 120 Jahren geborenen ehemaligen Bundespräsidenten Heinrich Lübke ist ihm eigentlich doch nur in den Mund gelegt worden. Angeblich hatte er diesen Fauxpas bei einem Staatsbesuch in Liberia von sich gegeben. Einen Beleg dafür gibt es allerdings nicht.