Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich Mann. Heinrich Mann, geboren am 27. März 1871 in Lübeck und gestorben am 11. März 1950 in Santa Monica (Kalifornien, USA), war ein deutscher Schriftsteller und darüber hinaus der ältere Bruder des bekannten Autors Thomas Mann.

  2. Luiz Heinrich Mann war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann. Er war der ältere Bruder von Thomas Mann, dessen Popularität seit den 1920er Jahren weiter zunahm und Heinrichs frühere Erfolge noch heute überstrahlt. Ab 1930 war Mann Präsident der Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste, aus der er ...

  3. Doch bis heute gibt es Lücken in der Kenntnis vom Leben Heinrich Manns. Das ist erstaunlich, da die Biografien der beiden Brüder eng verzahnt sind - persönlich wie literarisch. Trotzdem scheint...

    • 3 Min.
  4. Schriftsteller. Seine Romane „Professor Unrat“ und „Der Untertan“ machen den älteren Bruder Thomas Manns international bekannt. Seit 1928 in Berlin lebend und zunehmend politisch engagiert, unterzeichnet er 1932 den Aufruf zur Aktionseinheit von Kommunisten und Sozialdemokraten. 1933 von der Akademie der Künste ausgeschlossen und im ...

    • heinrich mann persönliches leben1
    • heinrich mann persönliches leben2
    • heinrich mann persönliches leben3
    • heinrich mann persönliches leben4
    • heinrich mann persönliches leben5
  5. Heinrich Mann lebte in einem zerstörerischen Zeitalter. Es eröffnete ihm ein Atem beraubendes und wechselvolles Dasein, das ihn auf den Gipfel des Ruhms emporhob und in die Schlünde des Abgrunds blicken ließ. Er wurde im März 1871, kurz nach der Gründung des Deutschen Reiches, in der Freien Hansestadt Lübeck als erster Sohn einer ...

  6. 18. Aug. 2022 · Biografie. Heinrich Mann (1871 – 1950) war ein deutscher Essayist, Novellist und Lyriker. Berühmt wurde er vor allem für seinen Roman Professor Unrat sowie die Kaiserreich-Trilogie (Der Untertan, Die Armen, Der Kopf).

  7. Bis 1940 lebte Mann in Nizza, wo er durch sein umfängliches publizistisches Engagement zu einem intellektuellen Wortführer der antinazistischen Emigration wurde.