Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.oldenburg.de › oldenburger-koepfe › helene-langeHelene Lange > Stadt Oldenburg

    Helene Lange (1848 bis 1930) war eine Oldenburger Lehrerin, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter einsetzte. Sie gilt als Wegbereiterin der deutschen Frauenbewegung und wurde 1928 zur Ehrenbürgerin der Stadt Oldenburg ernannt.

  2. www.hls-ol.deStart

    Die Helene-Lange-Schule ist eine Integrierte Gesamtschule in Oldenburg. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Projekten, Veranstaltungen, Mitteilungen und mehr.

    • helene lange oldenburg1
    • helene lange oldenburg2
    • helene lange oldenburg3
    • helene lange oldenburg4
    • helene lange oldenburg5
  3. Die Stadt Oldenburg würdigt die Frauenrechtlerin, Pädagogin und Politikerin Helene Lange mit einer Gedenktafel in der Achternstraße, wo sie aufwuchs. Das Stadtmuseum bietet einen Kurzfilm und eine Internetseite mit Informationen zu ihrem Leben und Werk an.

  4. Erfahre mehr über Helene Lange, die 1848 in Oldenburg geboren wurde und sich für die Bildung der Frauen einsetzte. Sieh dir das Denkmal des Bildhauers Udo Reimann auf dem Cäcilienplatz an.

  5. 6. Apr. 2023 · Die 1848 in Oldenburg geborene Helene Lange gehört zu den führenden Persönlichkeiten der deutschen bürgerlichen Frauenbewegung. Am 9. April 2023 jährt sich ihr Geburtstag zum 175. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums werden sie und ihr nachhaltiges Wirken auf vielfältige Weise in Oldenburg gewürdigt.

  6. April 1848 in Oldenburg; † 13. Mai 1930 in Berlin) war eine deutsche Politikerin ( DDP ), Pädagogin und Frauenrechtlerin. In den Jahren 1919 bis 1921 war sie Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft . Inhaltsverzeichnis. 1 Kindheit und Ausbildung. 2 Veröffentlichungen und Wirkung durch Vereinstätigkeit. 3 Bedeutung und Philosophie.

  7. Die 1848 in Oldenburg geborene Helene Lange gehörte zu den führenden Persönlichkeiten der deutschen bürgerlichen Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert. Ihre Schwerpunkte lagen im Kampf um eine Verbesserung und Veränderung der Bildung und Ausbildung von Mädchen und Frauen bis hin zu Abitur und Studium, von dem sie ausgeschlossen waren.