Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Details zu Straßentyp, Gehweg, Höchstgeschwindigkeit. Die Henning-von-Tresckow-Straße im Stadtteil Nördliche Innenstadt in Potsdam ist benannt nach Henning von Tresckow (Deutscher) und eine Straße, die sich - je nach Abschnitt - unterschiedlich gestaltet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h.

  2. Die Henning-von-Tresckow-Straße befindet sich in der Innenstadt von Potsdam. Sie beginnt am Lustgarten, verläuft südlich parallel der Breiten Straße – am Brandenburgischen Polizeipräsidium und Innenministerium vorbei – und endet an der Hoffbauerstraße, gegenüber der Volkshochschule Albert Einstein. Geschichte. Schon im 17.

  3. An der Potsdamer Henning-von-Tresckow-Straße liegt eine ehemalige Kaserne, die Standort des 1. Garde-Regiments zu Fuß war. In diesem denkmalgeschützten Gebäude befindet sich heute (neben dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg) die Gedenkstätte „Potsdam und der 20.

  4. Anschrift. Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Haus S. Henning-von-Tresckow-Straße 2-13. 14467 Potsdam. Telefon: +49 (0)331 866-0. Telefax: +49 (0)331 866-5108. Lageplan Regierungsstandort Henning-von-Tresckow-Straße.

  5. Henning-von-Tresckow-Straße 9-13. 14467 Potsdam. Telefon (allgemein) 0331 5508-0. Fax. 0331 283-46 151627. durchgehend geöffnet.

  6. Henning-von-Tresckow-Straße 9-13. 14467 Potsdam. Stellvertretender Ministerpräsident und Minister. Herr Michael. Stübgen. (Postfachanschrift: 60 11 65, 14411 Potsdam) 0331 866-0. 0331 293788. poststelle@ mik.brandenburg.de. https://mik.brandenburg.de. Behördenschlüssel: 031001. LeitwegID: 12-121096894462794-48. Karte. zugeordnet:

  7. 8. Dez. 2016 · Henning-von-Treskow-Straße 2-8. DE-14467 Potsdam. 0331-8660. www.potsdam.de. Ganzjährig: tägl. 9-17 Uhr. Die Gedenkstätte im Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr erinnert an den Widerstand der Offiziere des 20. Juli 1944. Einer der Beteiligten war Henning von Tresckow, Wehrmachtsoffizier und Mitverschwörer.