Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Subscribed. 596. 68K views 5 months ago. „Im Schatten der Macht“ ist ein 2003 erschienener zweiteiliger Spielfilm, der die letzten 14 Tage vor dem Rücktritt des Bundeskanzlers Willy Brandt...

    • 174 Min.
    • 76,9K
    • Achtermeyer
  2. Im Schatten der Macht ist ein im Auftrag der ARD erstellter zweiteiliger Spielfilm, der die letzten 14 Tage vor dem Rücktritt des Bundeskanzlers Willy Brandt in teilweise fiktionaler Aufbereitung darstellt. Die NDR -Produktion des Regisseurs Oliver Storz wurde am 29. und 30. Oktober 2003 erstmals in der ARD ausgestrahlt.

  3. 15K views 14 years ago. Für das Vorsprechen an der Schauspielschule lernte er heimlich, dennoch waren alle Befürchtungen umsonst: Als Matthias Brandt seinem Vater Willy, mit dem ihn zeitlebens ...

    • 3 Min.
    • 16,2K
    • JoergThadeusz
  4. 3. Nov. 2003 · Im Schatten der Macht ist ein Thriller aus dem Jahr 2003 von Oliver Storz mit Michael Mendl und Jürgen Hentsch. Komplette Handlung und Informationen zu Im Schatten der Macht.

    • (33)
  5. Kritik Politik-Spielfilm: Im Schatten der Macht (2003, von Oliver Storz) – 7 Sterne – mit Video – HansBlog.de. Der Film erzählt in zweimal knapp 90 Minuten, wie Bundeskanzler Willy Brandt 1974 wegen der Guillaume-Spionageaffäre und Frauengerüchten zurücktreten musste. Das ist spannend zumindest für alle, die mit den Vorgängen noch vertraut sind.

  6. Im Schatten der Macht ist ein Film von Oliver Storz mit Michael Mendl, Jurgen Hentsch. Synopsis: Willy Brand war der Bundekanzler von Deutschaland. Doch 1974 verließ er die politische...

  7. Der Arzt von John F. Kennedy, der Anwalt von Martin Luther King, der Privatsekretär von Papst Johannes Paul II., die Ehefrau von Winston Churchill und ein Freund des Schahs von Persien - sie kannten intime Geheimnisse und deckten Lügen. 5 Folgen. Dokumentation. 14-tägiger Gratiszeitraum für SPIEGEL Geschichte (3,99 €/Monat nach dem Gratiszeitraum)