Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Goethe lebte auch zu der Zeit, die Romantik genannt wird. Er war zwar kein Romantiker (hat sie sogar schaft kritisiert), galt für diese aber als Autorität (Romantik reicht etwa von 1793 [Frühromantik] bis zu Goethes Tod 1832).

    • Goethezeit: Sturm und Drang und Die Literatur
    • Goethezeit: Übergang Vom Sturm und Drang Zur Klassik
    • Goethezeit: Übergang Von Der Klassik Zur Romantik
    • Goethezeit: Fazit Sturm und Drang, Klassik und Romantik
    • GeneratedCaptionsTabForHeroSec

    Die Merkhilfe erklärt dir die wichtigsten Fakten zum Sturm und Drang in seinem Lernvideo! Junge Autoren der Goethezeit stellten den Ansatz der Aufklärung in Frage. Sie bemängelten, dass die Literatur als etwas handwerklich angesehen wurde. Es herrschte die Meinunen, dass Literatur erlernt oder verbessert werden könnte. Stattdessen waren die jungen ...

    So ging Sturm und Drang über in die Weimarer Klassik (ca. 1786-1805). Goethe und Schiller (und natürlich die anderen Autoren) suchten nach etwas Universalem, was in allen Belangen und für jede Zeit gut sei. Gemeinsam mit vielen weiteren Autoren fanden sie dieses universell Gültige bei den Vorbildern der Antike. Mythische und antike Geschichten, wie...

    Aber auch hier änderten sich irgendwann die Meinungen und die Epoche Romantik (ca. 1795-1840) entstand. Heutzutage ist die Bedeutung von Romantik zu einer engeren geworden, man verbindet mit ihr Liebesbeziehungen, Liebesbriefe, Valentinstage, Kerzenscheine und nette Gesten aller Art. Doch wie auch der Begriff der Epik damals etwas anderes bedeutet ...

    Alle drei Epochen werden in der Literaturwissenschaft gerne zur Goethezeit zusammengefasst. Das ist nicht ganz unumstritten, da die Zeit schließlich nicht nur von Goethe geprägt worden ist und die Merkmale der einzelnen Zeitabschnitte voneinander abgrenzbar scheinen. Dennoch war er zu jedem Abschnitt eine der präsentesten Figuren in der Literatur. ...

    Die Goethezeit umfasst die Zeit von 1770 bis 1830 und ist nach dem berühmten Dichter Johann Wolfgang von Goethe benannt. Sie umfasst drei Epochen: Sturm und Drang, Klassik und Romantik. Erfahre mehr über die historischen Ereignisse, die literarischen Themen und die wichtigsten Vertreter dieser Epochen.

    • (67)
  2. Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar ), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher. Er gilt als einer der bedeutendsten Schöpfer deutschsprachiger Dichtung .

  3. GOETHE lebte in der „Sturm-und-Drang-Zeit“, einer Epoche, die sehr gefühlvolle Werke hervorbrachte. In dieser Zeit entstand das Werk, das ihn weltberühmt gemacht hatte: „Die Leiden des jungen Werthers“ (1774), ein Roman von derartiger Emotionalität, dass sich etliche unglückliche Männer oder Frauen aufgrund dieses Werkes ihr Leben ...

  4. Genoss er eine klassische Schulbildung und war von Beruf schon immer Schriftsteller? Johann Wolfgang von Goethe – Steckbrief Schule. Einen ersten Überblick über das Leben von Johann Wolfgang von Goethe gibt Dir dieser Steckbrief: Johann Wolfgang von Goethe war Sohn eines wohlhabenden Juristen.

  5. Johann Wolfgang von Goethe hat viel erlebt und erreicht. Hier siehst du die wichtigsten Ereignisse aus seinem Leben auf einen Blick: 1749: Geburt in Frankfurt am Main; 1758-1764: Kurzer Besuch einer öffentlichen Schule und dann privater Hausunterricht; 1765-1768: Jurastudium an der Universität in Leipzig

  6. Johann Wolfgang Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren. Gemeinsam mit seiner jüngeren Schwester Cornelia wuchs er in einem repräsentativen Haus in der Frankfurter Innenstadt auf. Der Vater war ein promovierter Jurist, war aber dank eines ererbten Vermögens nicht darauf angewiesen zu arbeiten.