Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7 Literatur. 7.1 Sprachwissenschaftlich. 7.2 Archäologisch. 7.3 Historisch. 7.4 Religionswissenschaftlich. 7.5 Genetisch. 7.6 Allgemein. 7.7 Zeitschriften. 8 Weblinks. 9 Einzelnachweise. Die indogermanische Ursprache. Hauptartikel: Indogermanische Ursprache.

  2. 3.1 Ursprung. 3.1.1 Kurgan-Hypothese. 3.1.2 Anatolien-Hypothese. 3.1.3 Kaukasus-Iran-Hypothese. 3.2 Evolution der indogermanischen Sprachen. 4 Geschichte der Indogermanistik. 4.1 Weitere Hypothesen. 5 Indogermanisch und andere Sprachfamilien. 6 Literatur. 6.1 Allgemeines, wissenschaftliche Publikationen. 6.2 Grundlagen und Lehrbücher.

  3. Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch ) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen .

  4. 26. Aug. 2013 · Heute umfasst die indogermanische Sprachfamilie etwa 220 Mitglieder mit mehr als drei Milliarden Sprechern. Außerdem sind über 80 ausgestorbene indogermanische Sprachen bekannt – z.B. Latein, Altgriechisch, Sanskrit oder Hethitisch –, von denen nur eine mehr oder weniger umfangreiche schriftliche Überlieferung zeugt.

  5. Das Deutsche gehört zur indoeuropäischen oder indogermanischen Sprachfamilie. Im ausgehenden 18. Jahrhundert entdecken verschiedene Forscher aufgrund von Gemeinsamkeiten im Wortschatz und Sprachbau den Zusammenhang des Altindischen mit den europäischen Sprachen, so William Jones (1786) und Franz Bopp, der 1816 seine Untersuchung «Über das ...

  6. 12. Sept. 2014 · Anhand statistischer Sprachanalysen datieren Forscher die indogermanische Ursprache weiter zurück als traditionell vermutet. Das passt zur Anatolienthese. Eine genetische Untersuchung an prähistorischen Bauern Nordmitteleuropas zeigt: Die frühesten waren eingewandert und unterschieden sich deutlich von den modernen Europäern.

  7. 23. Aug. 2012 · Indogermanische Sprachen entstanden in Anatolien. 23. August 2012. Die indogermanischen – oder auch indoeuropäischen – Sprachen zählen zu den am weitesten verbreiteten Sprachfamilien weltweit und lassen sich seit rund 2000 Jahren auch als geschriebene Sprachen relativ gut erforschen.