Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die ersten Anerkennungen in der Welt der Literatur erzielte er 1773 mit dem Drama Götz von Berlichingen, das ihm nationalen Erfolg eintrug, und 1774 mit dem Briefroman Die Leiden des jungen Werthers, dem er sogar europäischen Erfolg verdankte. Beide Werke sind der literarischen Strömung des Sturm und Drang (1765 bis 1785) zuzuordnen.

  2. Auszeichnungen, Preise, Medaillen. Goethe-Medaille: jährliche Vergabe durch das Goethe-Institut seit 1955. Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft: Stifter: Paul von Hindenburg; letzte Verleihung im Jahr 1944. Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main: wird jährlich i.a. an mehrere Personen verliehen.

  3. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) zählt zu den bekanntesten deutschen Dichtern und Denkern, die je gelebt haben. Auch heute, fast 200 Jahre nach seinem Tod, werden seine Dramen, Romane und Gedichte auf der ganzen Welt gelesen.

    • johann wolfgang von goethe auszeichnungen1
    • johann wolfgang von goethe auszeichnungen2
    • johann wolfgang von goethe auszeichnungen3
    • johann wolfgang von goethe auszeichnungen4
  4. Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832), der größte deutsche Dichter und Denker, war ein Universalgenie. Als Naturforscher kam er zu bedeutenden Erkenntnissen. Der »Dichterfürst« war zudem Staatsmann und beeinflusste die Kunst seiner Zeit. Berühmt ist auch Goethes Farbenlehre.

    • Male
  5. 1765-1768: Leipziger Studienjahre. Im Oktober 1765 kommt Johann Wolfgang von Goethe zum Jura-Studium nach Leipzig. Das Studium betreibt er halbherzig. Mit einem stattlichen Budget von 1000 Talern jährlich führt er ein gesellschaftliches Leben. Gottsched und Gellert lehren zu dieser Zeit in Leipzig.

  6. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) war Dichter, Kritiker und Naturforscher. Bis heute ist er die bedeutendste Erscheinung der deutschen Literatur geblieben. Nicht nur während der nach ihm benannten Goethezeit, sondern auch für folgende Generationen war und ist er der Inbegriff kultureller Geistigkeit.

  7. Dichtung und Lebensgang hat er in einer neuen Weise aufeinander bezogen; er ging in dieser Hinsicht über das Vorbild der antiken Dichter hinaus und brachte Tendenzen der Renaissancepoesie zum vollendeten Abschluß.