Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571 jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630 greg. in Regensburg ), war ein deutscher Astronom, Astrologe, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

  2. Johannes Kepler (/ ˈ k ɛ p l ər /; German: [joˈhanəs ˈkɛplɐ,-nɛs-] ⓘ; 27 December 1571 – 15 November 1630) was a German astronomer, mathematician, astrologer, natural philosopher and writer on music.

  3. 23. Dez. 2021 · Erfahren Sie, wie der Astronom Johannes Kepler vor 450 Jahren das heliozentrische Weltbild von Kopernikus bestätigte und die Planetenbewegung in drei einfachen Gesetzen beschrieb. Lesen Sie, wie er die Kirche, die Wissenschaft und die Mathematik beeinflusste und welche Herausforderungen er überwinden musste.

    • johannes kepler1
    • johannes kepler2
    • johannes kepler3
    • johannes kepler4
    • johannes kepler5
  4. 18. Aug. 2023 · Erfahren Sie, wie Johannes Kepler, geboren am 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt, den Aufbau des damals bekannten Universums entschlüsselte. Hören Sie, wie er die Planetenbewegung auf elliptischen Bahnen erkannte und das heliozentrische Weltbild vollendete.

  5. Was entdeckte der Wissenschaftler? Die gesetzmäßige Bewegung der Planeten. Heute gilt Keplers Beitrag zum Verständnis von Welt und Universum als Baustein der modernen Kosmologie. Er festigte das heliozentrische Weltbild, indem er Nikolaus Kopernikus (1473–1543) in zwei Punkten korrigierte: Die Planeten bewegen sich nicht mit gleichen ...

  6. 13. Dez. 2021 · Indem Johannes Kepler (1571–1630) für die Bewegungen der Planeten physikalische Ursachen annahm, deren Ursprung in der Sonne liegt, lieferte er entscheidende Argumente für das Weltbild von Nikolaus Kopernikus (1473–1543).

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach