Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Käthe Kollwitz war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Mit ihren oft ernsten, teilweise erschreckend realistischen Lithografien, Radierungen, Kupferstichen, Holzschnitten und Plastiken, die auf persönlichen Lebensumständen und Erfahrungen ...

  2. Die Lebensdaten der Künstlerin. Kindheit, Jugend und Ausbildung (1867-1890) Käthe Schmidt im Alter von 5 Jahren, 1872. 1867. Käthe Kollwitz, geb. Schmidt, kommt am 8. Juli 1867 in Königsberg/Ostpreußen als fünftes Kind von Carl Schmidt und Katharina Schmidt, geb. Rupp, zur Welt. 1881–1886.

  3. 20.3. – 9.6.2024. Digitorial ® zur Ausstellung. „aufopfernde Mutter“ Ein sehr bekannter Name: Käthe Kollwitz (1867—1945) zählt zu den berühmtesten Künstlerinnen der Geschichte – und wurde allzu oft in Schubladen gesteckt.

  4. Lebenslauf der deutschen Grafikerin und Plastikerin Käthe Kollwitz (1867–1945): Kindheit, Ausbildung, wichtigste Werke in Grafik und Plastik, Berlin, Weimarer Republik, Diffamierung im NS-Staat, Flucht nach Moritzburg, Kollwitz Museen in Köln und Berlin.

  5. Erfahren Sie mehr über das Leben und Werk der berühmten Grafikerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz, die von Königsberg nach Berlin zog und sich für soziale Themen engagierte. Lesen Sie ihre Biografie mit wichtigen Stationen, Zyklus und Auszeichnungen.

  6. 8. Okt. 2019 · Berlin. Nach ihrer Hochzeit mit dem ebenfalls aus Königsberg stammenden Arzt Karl Kollwitz (1863–1940) zog sie im Juni 1891 nach Berlin. Das Ehepaar Kollwitz lebte im Berliner Arbeiterbezirk Prenzlauer Berg (Kollwitzstraße 56A), wo Karl Kollwitz als Armenarzt (Kassenarzt) tätig wurde.

  7. Käthe Kollwitz studiert an der Münchner Künstlerinnenschule bei Ludwig Herterich. 1890 Nach Königsberg zurückgekehrt, setzt Käthe Kollwitz die schon in München begonnene Beschäftigung mit Émile Zolas Bergarbeiterroman „Germinal“ fort. Sie macht hierfür Studien in Matrosenkneipen. Von ihrem früheren Lehrer