Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Käthe Kollwitz konnte jedoch in der Ateliergemeinschaft relativ unbehelligt an ihrem Alterswerk weiterarbeiten und vollendete dort bis November 1940, bevor sie sich aus gesundheitlichen Gründen zurückzog, eine Vielzahl von Zeichnungen und Grafiken (u. a. 1937 die Lithografie-Folge Tod) und bildhauerische Arbeiten (z. B. 1937 die 1932 ...

  2. Die Webseite bietet einen Überblick über das Leben und Werk der Künstlerin Käthe Kollwitz (1867-1945), die für ihre Darstellung des Arbeiterlebens und der sozialen Ungerechtigkeit bekannt ist. Sie enthält keine Informationen über die Todesursache von Käthe Kollwitz, die 1945 in Berlin starb.

    • käthe kollwitz todesursache1
    • käthe kollwitz todesursache2
    • käthe kollwitz todesursache3
    • käthe kollwitz todesursache4
    • käthe kollwitz todesursache5
  3. Erfahren Sie mehr über Käthe Kollwitz, eine der bekanntesten deutschen Grafikerinnen und Plastikerinnen des frühen 20. Jahrhunderts. Lesen Sie über ihre Kindheit, Ausbildung, sozialen Engagement, Familie und Ausstellungen.

  4. Die Ausstellung „Kollwitz“ zeigt die künstlerische Position der Moderne von Käthe Kollwitz (1867—1945) in Zeiten enormer gesellschaftlicher Umbrüche. Sie erfahren mehr über ihre Selbstbildnisse, ihre Suche nach neuen Ausdrucksformen und ihre Rolle als feministische Vorreiterin, kommunistisches Aushängeschild und christlich-bürgerliches Idol.

  5. Sie starb vor 75 Jahren am 22. April 1945, wenige Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Sie starb allein, während ihre Enkelinnen Jutta und Jordis, die sie betreuten, im Wald herumirrten ...

  6. 18. Apr. 2020 · Buchtipp: „Die Tagebücher 1908-1943, Käthe Kollwitz“, btb-Verlag 2012, 960 Seiten, ISBN-13: 978-3442744084, Preis: 14,99 Euro. Bereits in Königsberg lernt die junge Käthe Schmidt ihren ...

  7. Der Tod von Kindern wird zu einem zentralen Thema bei Käthe Kollwitz. 1919 wird Käthe Kollwitz als erste Frau in die Preußische Akademie der Künste gewählt und zur Professorin ernannt. Sechs Jahre nach dem Ersten Weltkrieg setzt Käthe Kollwitz für den "Mitteldeutschen Jugendtag" 1924 das wahrscheinlich bis heute bekannteste deutsche Anti-Kriegs-Plakat grafisch um: "Nie wieder Krieg".