Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Schmidt-Rottluff (* 1. Dezember 1884 in Rottluff (heute Stadtteil von Chemnitz); † 10. August 1976 in Berlin; eigentlich Karl Schmidt) war ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker. Er gilt als einer der Klassiker der Moderne und als einer der wichtigsten Vertreter des Expressionismus.

    • English

      Schmidt-Rottluff was born in Rottluff, nowadays a district...

    • Portuguese

      Karl Schmidt-Rottluff (Karl Schmidt, Rottluff, Chemnitz,...

    • Deutsch

      Karl Schmidt-Rottluff: Liste der werke - Alle Kunstwerke...

  2. Von Karl Schmidt-Rottluff werden über 300 Werke, darunter Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Postkarten, Holzschnitte, Radierungen, Lithographien, Gebrauchsgrafik und Plastiken im Brücke-Museum verwahrt.

  3. 20. Jan. 2018 · Jüngste Publiktionen entstanden für das Kunsthaus Zürich, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Albertina und Belvedere in Wien. Karl Schmidt-Rottluff (1884–1976) war Mitbegründer der Brücke und zählt zu den bedeutendsten Expressionisten in Deutschland: Biografie, Steckbrief und Werk.

  4. Karl Schmidt-Rottluff (deutsch, 1884–1976) war ein expressionistischer Maler und Grafiker und einer der Gründer der Künstlergruppe Die Brücke, zu denen neben anderen auch Ernst Ludwig Kirchner (deutsch, 1880–1938), Fritz Bleyl (deutsch, 1880–1966) und Erich Heckel (deutsch, 1883–1970) gehörten.

    • Deutsch
  5. Karl Schmidt-Rottluff (Chemnitz 1.12.1884–10.8.1976 West-Berlin) war ein Mitbegründer der Dresdner Künstlergruppe „Die Brücke“ (1905–1913) und zählt zu den bedeutendsten Vertretern des Expressionismus in Deutschland.

  6. Eine große Retrospektive, die in Hannover, Essen, Frankfurt am Main und in Berlin gezeigt wird, ehrt den Künstler anlässlich seines 80. Geburtstages. Mit einer Schenkung von 75 eigenen Werken an das Land Berlin initiiert Schmidt-Rottluff den Bau des Brücke-Museums in Berlin, das 1967 eröffnet wird.