Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.krisis.orgKrisis

    Krisis Redaktion, Wie weiter nach dem 7. Oktober? Aktuelle Texte und Hintergrund (aktualisiert am 28.5.2024) Peter Samol, Rückkehr zur Austerität. Die FDP will viel sparen und blockiert notwendige Investitionen. Peter Samol, Energiesupermacht auf tönernen Füßen. »Russland: Ende einer Weltmacht« von Felix Jaitner

  2. de.wikipedia.org › wiki › KriseKrise – Wikipedia

    Eine Krise ist im Allgemeinen ein Höhepunkt oder Wendepunkt einer gefährlichen Konfliktentwicklung in einem natürlichen oder sozialen System, dem eine massive und problematische Funktionsstörung über einen gewissen Zeitraum vorausging und der eher kürzer als länger andauert. Die mit dem Wendepunkt verknüpfte ...

  3. Krisis (auch Crisis, von altgriechisch κρίσις krísis) bezeichnet eine plötzliche, krisenhafte Veränderung des Gesundheitszustandes, die ohne vorhergehende Erkrankungen oder als akutes Aufflammen einer chronischen Erkrankung, beispielsweise als Anfall bzw. Attacke oder als Schock auftreten kann.

  4. de.wikipedia.org › wiki › KrisisKrisis – Wikipedia

    Krisis ist im Deutschen eine Nebenform zu Krise und bezeichnet außerdem: Krisis (Medizin), eine plötzliche Veränderung des Gesundheitszustandes, insbesondere Fieberabfall. Krisis (Zeitschrift), eine politische Zeitschrift und eine kapitalismuskritische Gruppe.

  5. Bedeutungsverwandte Ausdrücke. Krise · Misere · Missstand · angespannte Lage · kritische Situation · missliche Lage · schlimmer Zustand · Übel Elend ugs., fig., übertreibend · Kalamität geh., lat. · Krisis geh., veraltend · Malaise fachspr. · Schlamassel ugs.

  6. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Krisis' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  7. www.krisis.org › thema › journalJournal | Krisis

    Krisis Redaktion, Out now: »Make Capitalism History« by Simon Sutterlütti & Stefan Meretz. Andreas Baumgart, Peru: Tragisches Ende eines zum Scheitern bestimmten Regierungsabenteuers Peter Samol, Missglückte Partnerschaften.