Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine Literaturepoche ist ein zeitlicher Abschnitt in der Literaturgeschichte, der dir dabei hilft, ein Werk in eine bestimmte Zeit einzuordnen. Wenn du den geschichtlichen Hintergrund eines Textes kennst, kannst du seine Themen besser verstehen.

  2. Literaturepochen bestimmen maßgeblich den Stil und Ausdruck eines Autors. Hier finden Sie einen Überblick aller Literaturepochen und literarischen Strömungen.

    Literaturepoche
    Zeitspanne
    Wichtige Autoren, Künstler Und ...
    Mittelalter Frühmittelalter ...
    500 – 1500 500 – 1180 1170 – 1250 1250 – ...
    Hildegard von Bingen, Hartmann von Aue, ...
    Renaissance, Humanismus, Reformation
    1500 – 1600
    Martin Luther, Dante Alighieri, William ...
    1600 – 1720
    Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, ...
    1720 – 1790
    Johann Christoph Gottsched, Jean Jaques ...
  3. Literaturepochen sind Zeiträume in der Literaturgeschichte, die durch gemeinsame thematische Schwerpunkte, stilistische Merkmale und kulturelle Hintergründe gekennzeichnet sind. Sie helfen, literarische Werke historisch und kulturell einzuordnen.

  4. Skizze der deutschen Kulturgeschichte von 1929 aus einer Literaturgeschichte, die noch bis in die 1950er für den Abiturunterricht verlegt wurde. Die kulturellen Entwicklungen werden, so die Aussage, kurzlebiger; das Nationale, das Soziale und das Religiöse geben ihnen in Deutschland jedoch vor allem Kraft.

  5. Bei uns findest du alle deutschen Literaturepochen in einer Übersicht als Zeitstrahl. Außerdem haben wir zu jeder Epoche einen kurzen Abschnitt mit den wichtigsten Merkmalen und Vertretern verfasst. So verschaffst du dir schnell einen Überblick. Inhalt.

    • (10)
    • literaturepochen 19291
    • literaturepochen 19292
    • literaturepochen 19293
    • literaturepochen 19294
    • literaturepochen 19295
  6. Literatur 1929 Das literarische Jahr. Der Nobelpreis für Literatur ging 1929 an den großen deutschen Schriftsteller Thomas Mann, dessen Roman „Buddenbrooks: Verfall einer Familie“ aus dem Jahr 1901 mit dieser Auszeichnung als Klassiker der zeitgenössischen Literatur gewürdigt wurde.

  7. 22. Nov. 2016 · Unter Literatur der Moderne, in der das Individuum und seine Krisen in den Mittelpunkt rücken, wird z. B. das frühe Werk Thomas Manns eingeordnet, so der Roman Die Buddenbrooks (1901), für den Mann 1929 den Literaturnobelpreis erhielt, oder Tonio Kröger (1903), Der Tod in Venedig (1911) und Der Zauberberg (1924).