Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach seiner Ausbildung in Königsberg, München, Antwerpen und Paris arbeitete er vor allem in Berlin, wo er auch seine Frau Charlotte Berend kennenlernte. Seine späten Werke sind vom Expressionismus inspiriert und wurden zur Zeit des Nationalsozialismus als entartet betrachtet.

  2. Charlotte Berend-Corinth (Berlin 25.5.1880–10.1.1967 New York) war eine deutsche Malerin, Lithografin, Buchillustratorin und Autorin der Klassischen Moderne (→ Klassische Moderne ). Sie war zudem Schülerin, Ehefrau und häufiges Modell des Malers Lovis Corinth. Ab 1906 stellte sie eigene, heute verschollene Werke in Ausstellungen der ...

  3. Das Gemälde zeigt den Künstler Lovis Corinth und seine spätere Frau Charlotte Berend in Form eines Paarporträts in Umarmung in der Frontalen. Corinth sitzt auf einem für den Betrachter nicht sichtbaren Stuhl und hält eine Sektschale mit einem roten Sekt in der zum Betrachter erhobenen linken Hand.

  4. Nach dem Tod von Lovis Corinth war sie in Deutschland als einzige Frau in der Jury der Berliner Secession aktiv. Seit den 1930er Jahren und vor allem nach ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten und Emigration in die USA war sie weiter als Künstlerin erfolgreich.

  5. 17. Juli 2018 · Seine Ehefrau, die Künstlerin Charlotte Berend-Corinth, hatte in am Walchensee (Bayern) ein Haus errichten lassen. Hier entstanden die vom Expressionismus geprägten späten Landschaftsbilder des berühmten Wahl-Berliners.

  6. Seine Ehefrau, die Künstlerin Charlotte Berend-Corinth, hatte in am Walchensee (Bayern) ein Haus errichten lassen. Hier entstanden die vom Expressionismus geprägten späten Landschaftsbilder des berühmten Wahl-Berliners. Kindheit und Ausbildung. Lovis Corinth wurde am 21. Juli 1858 in Tapiau (ehem.

  7. Lovis Corinth erleidet einen schweren Schlaganfall. Zu seiner Genesung reist er mit seiner Frau Charlotte an die Riviera. 1912. Paul Cassirer löst nach heftiger interner Auseinandersetzung Corinth als Präsident der Berliner Secession ab. 1913. Cassirer organisiert eine große Corinth-Retrospektive. Nach weiteren Streitigkeiten verlassen die ...