Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auf dibb.de finden Sie einen kurzenn chronologischen Steckbrief von Napoleon Bonaparte. Stichworte zu seinem Lebenslauf sind Völkerschlacht, Waterloo und Verbannung. Napoleon begründete das moderne Rechtswesen und führte zahlreiche Kriege. Kurzer Steckbrief Napoleon Bonaparte mit Werdegang: Mehr Info.

    • Rostocker Straße 6, Frankfurt am Main, 60323, Hessen
    • Caroline.Hartmann@fwu.de
  2. Lebensdaten: 15. August 1769 bis 5. Mai 1821. Nationalität: französisch. Leistung: Bekannt als Kaiser, Kriegsherr und Eroberer. Zitat: "Man kann keinen Eierkuchen backen, ohne ein paar Eier zu zerschlagen." Napoleon Bonaparte hat die europäische Geschichte durch seinen Mut bedeutend beeinflusst.

    • Wiebke Plasse
  3. eigentlich Napoleone Buonaparte • Lebensdaten: 15. August 1769 bis 5. Mai 1821 • Nationalität: französisch • Leistung: Bekannt als Kaiser, Kriegsherr und Eroberer • Zitat: "Man kann keinen Eierkuchen backen, ohne ein paar Eier zu zerschlagen." Napoleon Bonaparte hat die europäische Geschichte durch seinen Mut bedeutend beeinflusst.

  4. Die Französische Revolution. 1. Phase (1789 – 1792): liberale Revolution – Revolution des Bürgertums. 14. Juli 1789: Sturm auf die Bastille. 2. Phase (1792 – 1794): Radikalisierung. 3. Phase (1794 – 1799): Direktorium.

  5. Napoleons I. sowie auf die Französische Revolution eingegangen, um unter ande- rem Voraussetzungen und Zusammenänge für das nachfolgende Wirken Napole- ons I. erkennen zu lassen.

  6. Napoleon Bonaparte, eigentlich Napoleone Buonaparte, kommt am 15. August 1769 in Ajaccio zur Welt, der Hauptstadt der Insel Korsika. Seine Familie stammt ursprünglich aus Italien und seine Eltern gehören zum niederen Adel. Sie ziehen ihre acht Kinder unter finanziellen Entbehrungen auf.

  7. www.uebungskoenig.de › franzoesisch › geschichteNapoleon - Übungskönig

    Am 2. Dezember 1804 wurde Napoleon Bonaparte in der Kathedrale Notre-Dame de Paris zum Kaiser der Franzosen gekrönt. Er setzte sich die Kaiserkrone selbst auf den Kopf, denn er verstand sich nicht mehr als Herrscher von „Gottes Gnaden“, sondern als Volkskaiser.